Die Kontroverse über die Stellung von Religion im öffentlichen Raum nimmt in philosophischen, politikwissenschaftlichen und soziologischen Diskursen ebenso wie in breiteren öffentlichen Debatten unserer pluralistischen Gesellschaften seit geraumer Zeit eine zentrale Stellung ein, ohne dass sich bis heute eine Klärung oder auch nur Vermittlung der unterschiedlichen Konfliktpositionen abzeichnet. Das als Lektürekurs angelegte Seminar dient der Auseinandersetzung mit verschiedenen theoretischen Reflexionen dieser Kontroverse.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 30-M-Soz-M5a Politische Soziologie a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 30-M-Soz-M5b Politische Soziologie b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 30-M-Soz-M5c Politische Soziologie c | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Politische Kommunikation / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | 3.1 | |||||
| Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 4.3 |