Das Leben des Detmolder Dichters Christian Dietrich Grabbe (1801–1836) sei „voller Brüche und Risse“ gewesen, schreibt Hermann Marggraff in einem Nachruf. Grabbe habe einsam in einer seiner Größe mit Unverständnis begegnenden Welt gestanden, „ein neuer dramatischer Napoleon, der überall in Verbannung lebte und auf jeder Scholle sein Helena fand“. Heute ist man sich darüber einig, dass der „betrunkene Shakespeare“ (Heine) zu den Wegbereitern der modernen Dramatik zählt, wie auch Kurt Jauslin betont: „[W]o immer die Pioniere der modernen Literatur zu neuen Ufern vorstießen, fanden sie im Sand die Fußspur schon vor, deren leicht schwankendes Schrittmaß ihnen signalisierte: Grabbe was here.“
Gemeinsam wollen wir im Seminar einen Instagram-Kanal entwickeln, konzipieren und realisieren, der Leben und Werk Grabbes ins Zentrum rückt. In Gruppen von vier bis fünf Studierenden sollen Sie sich auf die Spuren Grabbes in Detmold und Umgebung begeben; dazu gehören auch die literarischen Institutionen (Grabbe-Haus, Grabbe-Gesellschaft, Landestheater Detmold, Lippische Landesbibiothek, Grabbe-Preis etc.), aber auch Zeugnisse der Rezeption, etwa der Film „Grabbes letzter Sommer“ nach einem Roman Thomas Valentins, der in Verl gedreht wurde. Im ersten Teil des Semesters widmen wir uns der Textarbeit. Im Mittelpunkt stehen die Dramen „Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung“, „Napoleon oder die hundert Tage“, „Don Juan und Faust“, „Die Hermannsschlacht“ sowie „Hannibal“.
Die Veranstaltung wird in Kooperation und mit Unterstützung des Projektes „BiLinked“ und der Community of Practice „Public Humanities“ durchgeführt. Ziel ist es, Studierende sowohl in die Analyse digitaler Medien als auch in die Praxis ihrer Erstellung einzuführen. Das Projekt möchte damit den Erwerb digitaler Kompetenzen innerhalb der geisteswissenschaftlichen Ausbildung fördern.
Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe in sechs Bänden. Bearb. von Alfred Bergmann. Darmstadt 1960ff.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-GER-PLit2_a Literatur in der Gegenwart: Kultur, Medien, Digitalität | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
38-M4-KV Mediale Strategien der Kulturerschließung und -vermittlung | Digitale Medien und Digital Humanities | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |