In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen der Experimentalphonetik besprochen und diese werden anhand kleiner Übungen praktisch vertieft. Am Ende des Semesters sollen die Teilnehmer in der Lage sein, eigene linguistische und phonetische Experimente zu entwickeln - Aufstellung von Hypothesen, konzeptionelle Planung der Durchführung und der statistischen Auswertung und Umsetzung derselben.
Erforderlich ist lediglich linguistisches und phonetisches Grundwissen. Weiterführende Methoden wie etwa Programmierung von Experimentumgebungen oder die Benutzung von R zur statistischen Auswertungen werden angeleitet, sollten sie erforderlich sein. Hierfür ist lediglich ein grundsätzliches Interesse an den "technischen" Aspekten der Linguistik wünschenswert.
linguistische und phonetische Grundkenntnisse
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | C01-273 | 03.04.-14.07.2023 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLinS1 Grundlagenmodul Profil Sprache | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung 3 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIN-BaLinS1_ver1 Grundlagenmodul für das Profil "Sprache" | Grundlagenveranstaltung Profil "Sprache" | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.