411002 Praxisseminar Medien und Methoden im Sachunterricht am Beispiel des Themenfelds Energie (Pks) (SoSe 2007)

Contents, comment

Der Begriff Energie [griechisch enérgeia »Wirksamkeit«] bezeichnet für den Sachunterricht ein weites Themenfeld, das aus unterschiedlichen Perspektiven erschlossen werden kann. Er repräsentiert zunächst ein zentrales Konzept der "harten" Naturwissenschaften (Physik, Chemie) und der Biologie. Durch den Aspekt technischer Nutzung durch den Menschen gewinnt er eine ökologische, ökonomische und sozio-politische Dimension, die ihn schließlich auch aus historischer Perspektive Technik- Sozial-, Umwelt- und Wissenschaftsgeschichte) interessant erscheinen lässt. Aus Alltagswelterfahrungen von Kindern im Grundschulalter ergeben sich zahlreiche Anlässe für Fragen nach Quellen und Wirkungen von Energie, nach der Umwandlung natürlicher Energieressourcen in von Menschen und anderen Lebewesen nutzbare Formen, nach Möglichkeiten der Speicherung und des Transports von Energie und der Vermeidung von Energieverlusten. Kinder entwickeln hierzu spannende Deutungs- und Handlungsmuster.

Ziel des Praxisseminars ist es, dieses Themenfeld sachstrukturell und didaktisch zu analysieren, die Lernausgangslage von Grundschulkindern zu erfassen und aus den angedeuteten Perspektiven heraus exemplarische Unterrichtskonzepte und -medien zu für den Einsatz im Rahmen der Praxisstudie theoriegeleitet und praxisbezogen zu entwickeln und zu evaluieren. Dabei werden schulische und außerschulische Experten und Lernorte ebenso genutzt wie Neue Medien. Grundlagen der Unterrichtsplanung und -analyse sowie der Mediendidaktik werden "beiläufig" erarbeitet.

Requirements for participation, required level

Studierende aus der Geschichtswissenschaft: abgeschlossene Teilnahme an der "Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts"

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 14.00-16.00 U5-106 02.04.-09.07.2007

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Biologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach Modul N4/Baustein III/Alternative b Wahlpflicht 6. 3  
Biologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach Modul N4/Baustein III/Alternative b Wahlpflicht 6. 3  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 2.5.3   8 scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
SS2007_411002@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_3858777@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, January 22, 2007 
Last update rooms:
Monday, January 22, 2007 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
work placement seminar (Pks) / 6
Department
BiSEd Bielefeld School of Education
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3858777
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
3858777