Der Begriff Energie [griechisch enérgeia »Wirksamkeit«] bezeichnet für den Sachunterricht ein weites Themenfeld, das aus unterschiedlichen Perspektiven erschlossen werden kann. Er repräsentiert zunächst ein zentrales Konzept der "harten" Naturwissenschaften (Physik, Chemie) und der Biologie. Durch den Aspekt technischer Nutzung durch den Menschen gewinnt er eine ökologische, ökonomische und sozio-politische Dimension, die ihn schließlich auch aus historischer Perspektive Technik- Sozial-, Umwelt- und Wissenschaftsgeschichte) interessant erscheinen lässt. Aus Alltagswelterfahrungen von Kindern im Grundschulalter ergeben sich zahlreiche Anlässe für Fragen nach Quellen und Wirkungen von Energie, nach der Umwandlung natürlicher Energieressourcen in von Menschen und anderen Lebewesen nutzbare Formen, nach Möglichkeiten der Speicherung und des Transports von Energie und der Vermeidung von Energieverlusten. Kinder entwickeln hierzu spannende Deutungs- und Handlungsmuster.
Ziel des Praxisseminars ist es, dieses Themenfeld sachstrukturell und didaktisch zu analysieren, die Lernausgangslage von Grundschulkindern zu erfassen und aus den angedeuteten Perspektiven heraus exemplarische Unterrichtskonzepte und -medien zu für den Einsatz im Rahmen der Praxisstudie theoriegeleitet und praxisbezogen zu entwickeln und zu evaluieren. Dabei werden schulische und außerschulische Experten und Lernorte ebenso genutzt wie Neue Medien. Grundlagen der Unterrichtsplanung und -analyse sowie der Mediendidaktik werden "beiläufig" erarbeitet.
Studierende aus der Geschichtswissenschaft: abgeschlossene Teilnahme an der "Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts"
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14.00-16.00 | U5-106 | 02.04.-09.07.2007 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Modul N4/Baustein III/Alternative b | Wahlpflicht | 6. | 3 | |
Biologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Modul N4/Baustein III/Alternative b | Wahlpflicht | 6. | 3 | |
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 2.5.3 | 8 | scheinfähig |