271080 Vertiefung Grundlagen Psychotherapie - Psychodynamische Behandlungsverfahren (S) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

Dieses Seminar bietet Ihnen eine Vertiefung in psychodynamisch orientierte Behandlungsvorstellungen an.

Ich werde exemplarisch verschiedene aktuelle psychodynamische Behandlungsmodelle mit Ihnen durchgehen, bezogen auf Konflikt- oder Strukturbedingte Störungen und vor allem in Hinblick auf die psychodynamische Arbeit mit Erwachsenen. Dabei ist es mir ein Anliegen, Ihnen etwas von den theoretischen Grundkonzepten und methodischen Herangehensweisen aus psychodynamischer Sicht näher zu bringen und auch mit Ihnen praktisch zu erproben.

Folgende Inhalte sind geplant:
1. Zur Einführung und Grundlegung des Seminars eine Wiederholung psychodynamischer Störungstheorie (Konflikt-, Struktur- und Traumakonzepte)
2. Konfliktorientierte Interventionen (Bearbeitung eines ZBKT nach Luborsky; Kennzeichen psychodynamischen Zuhörens; Klären, Konfrontieren und Deuten; Erkennen und Umgang mit Übertragungs- und Gegenübertragungsprozessen)
3. Strukturorientierte Interventionen (Therapeutische Haltungen in der strukturbezogenen Psychotherapie, Interventionen zur Förderung struktureller Einschränkungen wie z.B. zur Selbst- und Objektwahrnehmung oder zur Regulierung von Affekten)
4. Mentalisierungsbasierte Interventionen besonders in Bezug auf die Arbeit mit Kindern (Erkennen von Mentalisierungseinschränkungen und Förderung von Mentalisierung)

Zu jeder Sitzungen sind vorab Texte zu lesen, damit wir in der Sitzung mehr Zeit für das Vertiefen des Verständnisses und die Umsetzung haben.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Interesse am psychodynamischem Behandlungsvorgehen.

Literaturangaben

Zur Auffrischung der störungsbezogenen Kenntnisse empfehle ich:

Rudolf, Gerd (2018). Psychodynamische Psychotherapie. Die Arbeit an Konflikt, Struktur und Trauma. Schattauer. (besonders Kapitel 1 und 2).

Ferner kann ich die Folgen des Podcasts "Rätsel des Unbewussten" auf YouTube zum Hineinkommen in die psychodynamische Denkweise sehr empfehlen.

Konfliktorientierte Interventionen:

Wöller, W.; Kruse, J. (2018). Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Basisbuch und Praxisleitfaden. Schattauer.

Strukturorientierte Interventionen:

Rudolf, Gerd (2020). Strukturbezogene Psychotherapie (SP). Schattauer.

Mentalisierungsbasierte Interventionen:

Mentalisieren mit Kindern und Jugendlichen (Mentalisieren in Klinik und Praxis, Bd. 3). von Diez Grieser, Maria Teresa, Müller, Roland (2018)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 10-12 X-E0-230 03.04.-14.07.2023
nicht am: 07.04.23

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-PT-GruP Grundlagen der Psychotherapie 27-PT-GruP.3: Vertiefung Grundlagen der Psychotherapie Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Lesen von Texten vorab zu den Sitzungen. Eine regelmäßige aktive Teilnahme ist wünschenswert.

In dem Seminar geht es vor allem um psychodynamische Behandlungsvorstellungen und konkrete Interventionsformen. Auf psychodynamische Störungsmodelle gehe ich zu Beginn des Seminars nur wiederholend ein. Wenn Sie bisher wenig Gelegenheit hatten, etwas über die psychodynamischen Störungstheorie zu erfahren, dann empfehle ich Ihnen, sich vorab dazu eigenständig schon etwas kundig zu machen.

Eine Leseempfehlung zu den psychodynamischen Störungstheorien hinterlege ich Ihnen bei den Literaturangaben.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2023_271080@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_385855991@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 7. April 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 3. Februar 2023 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 3. Februar 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=385855991
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
385855991