Ziel der Veranstaltung ist es, die deutsche Sprache in ihren unterschiedlichen Fassetten und Zweckmäßigkeiten anzusehen. Dabei geht es darum, dass Sprache nicht nur ein bestimmtes System hat, sondern in unterschiedlichen Situationen unterschiedlich ausgeprägt werden kann. So unterscheiden sich bspw. regionale Dialekte von der Standardsprache, die Jugendsprache von der Sprache der Erwachsenen, die Fachsprachen im Handwerk von denen der Sportarten oder der Behörden, usw.
Die Studierenden lernen die einzelnen Systeme miteinander zu Vergleichen und gehen der Frage nach, welche kommunikative Absicht hinter den Variationen steckt.
Vorausgesetzt werden Grundlagenkenntnisse auf allen linguistischen Ebenen (Phonetik und Phonologie, Morphologie und Syntax, Semantik und Pragmatik)
Konkretisierung der Anforderungen
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 12-14 | U2-229 | 03.04.-14.07.2023
not on: 5/18/23 / 6/8/23 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-M.Ed.Sek. Mastermodul: Schulrelevante Aspekte der Literatur- und Sprachwissenschaft | Veranstaltung 1: Linguistik | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Studienleistung: Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit an den Seminarinhalten. Projektarbeit allein oder in Gruppen
Benotete Leistung: Hausarbeit im Umfang von 15 Seiten, oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung