250017 Instrumente der Schul- und Unterrichtsentwicklung - durch Evaluation zur guten Schule? (S) (WiSe 2013/2014)

Contents, comment

Schlagworte wie Schulqualität, Schulentwicklung und Unterrichtsentwicklung bestimmen seit den 1990er Jahren die schulpädagogische und bildungspolitische Debatte. Im Zusammenhang mit der Einführung neuer Steuerungsmodelle im Bildungssystem sind Schulen in allen Bundesländern verstärkt mit der Aufgabe der Rechenschaftslegung, d.h mit dem Nachweis ihrer pädagogischen und ökonomischen Wirksamkeit, beschäftigt.

Mittels unterschiedlicher Instrumente wird das Ziel verfolgt, die pädagogische Arbeit in den Schulen systematisch weiterzuentwickeln, um hierdurch die Effizienz des Schulsystems insgesamt zu optimieren. Im Fokus steht hierbei meist die Entwicklung des Unterrichts als ‚Kerngeschäft’ von Lehrer/innen sowie die Orientierung an den Schülerleistungen. Diese Entwicklungen stellen Schulen als Organisationen und Lehrer/innen als Akteure, die den schulischen Wandel gestalten sollen, vor vielfältige Herausforderungen.

Ausgehend von aktuellen Tendenzen in der Entwicklung von Einzelschulen (z.B. Outputsteuerung, Evidenzbasierung) werden im Seminar u.a. folgende Fragen behandelt:

Welche Logik steckt hinter neuen Steuerungsmodellen?
Durch welche Aspekte zeichnet sich die Entwicklung des Schulsystems derzeit aus?
Welche Instrumente der Schulentwicklung gibt es, wie ‚wirken’ sie und welche ‚Nebenwirkungen’ sind zu verzeichnen?
Und: Welche Herausforderungen ergeben sich aus diesen Entwicklungen für Lehrer/innen und die Lehrerprofessionalität?

Ausgehend vom Begriff Evaluation und dem Konzept der „Einzelschule als pädagogische Handlungseinheit" (Fend) führt das Seminar in grundlegende Konzepte der Schulenwicklung (z.B. Pädagogisches Qualitätsmanagement, Rolff) ein. Ein Schwerpunkt wird dabei auf die Auseinandersetzung mit Instrumenten der schulinternen und schulexternen Evaluation sowie auf die kritische Reflexion vorliegender Erfahrungen mit Instrumenten der Schulentwicklung gelegt.

Die Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit, eigene Interessen und Themenwünsche einzubringen. Das Seminar arbeitet mit dem Stammgruppenansatz (kooperatives Lernen). Dabei wechseln sich Phasen der Einzel-, Partner- und Kleingruppenarbeit ab.

Zu erwerbende Kompetenzen:
Die Teilnehmer/innen können
- aktuelle Tendenzen in der Entwicklung des Schulsystems benennen
- grundlegende Begriffe, Theorien und Forschungsergebnisse im Kontext von Schulentwicklung verstehen und einordnen
- vorhandenes wissenschaftliches Wissen in diesem Themenfeld analysieren und auf Praxissituationen anwenden
- Prozesse der Schul- und Unterrichtsentwicklung reflektieren
- die Möglichkeiten und Grenzen evaluationsbasierter Schulentwicklung abschätzen und kritisch beurteilen.

Requirements for participation, required level

Für die Teilnahme am Seminar sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Wünschenswert sind grundlegende Kenntnisse im Bereich schulischer Steuerung. Unabdingbar ist ein Interesse an den Seminarthemen sowie an aktuellen Fragen der Unterrichts- und Schulentwicklung.

Bibliography

Boller, S. (2009): Kooperation in der Schulentwicklung. Interdisziplinäre Zusammenarbeit in Evaluationsprojekten. . Wiesbaden: VS Verlag für Verlag Sozialwissenschaften.

Eikenbusch, G. (1998): Praxishandbuch Schulentwicklung. Berlin.

Holtappels, H. G./Rolff, H.-G. (2004): Zum Stand von Schulentwicklungstheorie und -forschung. In: Popp, U./Reh, S. (Hrsg.): Schule forschend entwickeln. Schul- und Unterrichtsentwicklung zwischen Systemzwängen und Reformansprüchen. Festschrift für Klaus-Jürgen Tillmann zum 60. Geburtstag. Weinheim u.a. S. 51-74.

Kempfert, G./Rolff, H.-G. (2005): Qualität und Evaluation. Ein Leitfaden für Pädagogisches Qualitätsmanagement. Weinheim u.a.

Schratz (Hrsg.). Handbuch zur Schulentwicklung (S. 239-263). Innsbruck, Wien: Studienverlag

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 14-16 T2-213 15.10.2013-07.02.2014
not on: 12/24/13 / 12/31/13

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität E2: Qualität pädagogischer Organisation Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.4.1; MA.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA.3.4.1; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.3.4.1; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.4.1; MG.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 6.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 12.1   2 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.1; M.5.4.1   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt II    
Studieren ab 50    

Details werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Eine benotete Einzelleistung oder Modul(teil)prüfung kann in einer der folgenden Vertiefungskurse erbracht werden: Schreibwerkstatt (Beleg-Nr. 250043) oder in der Didaktischen Begleitung (Beleg-Nr. 250047)

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2013_250017@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_38584199@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Thursday, September 19, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=38584199
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
38584199