230233 Um 1900: Dramen der Jahrhundertwende zwischen Naturalismus und Expressionismus (S) (SoSe 2023)

Contents, comment

Wir werden uns im Seminar zentralen lyrischen Texten und Gattungen in der Zeit zwischen 1760 und 1830 widmen. Die literaturgeschichtlichen Strömungen, die mit der Empfindsamkeit anheben, wurden in Literaturgeschichten immer wieder als Geburtsort der neueren deutschen Literatur beschrieben. Autoren wie Klopstock, Hölty, Bürger, Goethe, Herder, Schiller, Tieck, Novalis, die Gebrüder Schlegel, Arnim, Brentano und Eichendorff bestimmen den kanonisierten Bestand dieser Zeit. Gattungen wie die Ode, die Hymne, die Ballade, das Volkslied, die Elegie, das Epigramm und das Sonett werden in Empfindsamkeit, Sturm und Drang, Klassik und Romantik folgenreich neu formatiert.

Wir werden versuchen über die genaue Lektüre der lyrischen Texte, uns zentrale poetologische Konzepte der Zeit anzueignen, von denen die Unterscheidung von Natur- und Kunstpoesie nur eine, aber folgenreiche war. Daher werden wir auch einige programmatische Texte lesen.

Ziel der Veranstaltung ist die Ausweitung der literaturhistorischen Kenntnisse der Teilnehmer*innen im Bereich der Lyrik um 1800. Dabei werden kanonische Autoren und Texte, aber auch weniger bekannte Namen die Textauswahl bestimmen.

Bibliography

Dirk von Petersdorff: Geschichte der deutschen Lyrik. München 2009
Dieter Burdorf: Geschichte der deutschen Lyrik : Einführung und Interpretationen. Stuttgart 2015
Gerhard Kaiser: Geschichte der deutschen Lyrik von Goethe bis zur Gegenwart: ein Grundriß in Interpretationen Bd. 1. Geschichte der deutschen Lyrik von Goethe bis Heine, Frankfurt/M. 1988
Hans-Georg Kemper: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit : Band 6.1/6.2. Tübingen 2010

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-BasLit_ver1 Basic Module Literary Studies: Historical Aspects of Literature: Eras and Transitions From One to Another Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche Seminar zur deutschen Literaturgeschichte Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Das Seminar ist Teil des Basismoduls "Epochen- und Epochenumbrüche". Als Teil des Portfolios, das als Voraussetzung für die Anmeldung zur mündlichen Modulabschlussprüfung gilt, sind 2 Schreibaufgaben anzufertigen. Darüber hinaus werden die regelmäßige Teilnahme am Seminar und die Lektüre der Texte als selbstverständlich vorausgesetzt.

E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2023_230233@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_385715252@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, February 26, 2023 
Last update times:
Monday, November 21, 2022 
Last update rooms:
Monday, November 21, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=385715252
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
385715252