Ein zentraler Gegenstand der Texte von Annie Ernaux ist das Leben einer ‚gewöhnlichen Frau‘, das Leben eines „Ich“ oder einer „Sie“, das in verschiedenen Texten erzählt wird. Aber handelt es sich dabei um die Autorin oder um eine literarische Figur oder Person? Die Texte stellen uns vor die Entscheidung, welcher Gattung wir sie zuordnen wollen: der Autobiographie, dem Roman, oder etwas allgemeiner, der erzählenden Prosa. In den jüngsten durch die Verleihung des Nobelpreises für Literatur im Jahr 2022 angefachten Diskussionen wird in der Suche nach dem Literarischen ihrer Texte immer wieder der Begriff der ‚Autofiktion‘ genannt. Der Terminus beschreibt nach dem französischen Literaturtheoretiker Serge Doubrovsky Texte, die sich durch eine Fiktionalisierung lebensweltlicher Fakten auszeichnen. Im Seminar werden wir in einem ersten Schritt diskutieren, inwiefern der Begriff ‚Autofiktion‘ im engen Kontakt zu Theorien der Autorschaft und der Autobiographie entwickelt wurde. In einem zweiten Schritt werden wir Texte von Annie Ernaux auf die Frage hin untersuchen, inwiefern sie sich durch Mischungsverhältnisse von Faktizität und Fiktionalität bestimmen und sich daher adäquat als autofiktional beschreiben lassen. Neben „Der Platz“ (1983), „Eine Frau“ (1987), „Das Ereignis“ (2000) und „Die Jahre“ (2008) werden wir Texte von Didier Eribon und Édouard Louis einbeziehen und untersuchen, ob und wie diese sich autofiktionaler Verfahren nach Annie Ernaux bedienen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-BM1 Basismodul 1: Gattungsperspektiven | Genres, Textsorten, Mischformen | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-BM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Lektüren: Theorie lesen, erproben, kontextualisieren | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Studieninformation | |
Literatur im kulturellen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Literaturgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Grundfragen der literarischen Ästhetik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturtheorie und Methodologie | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Literaturgeschichtliche Grundlagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturtheoretische Grundlagen | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch | Autor/innen - Werke - Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literatur im kulturellen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-ROM-B3-F_a Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch | Autor/innen – Werke – Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literatur im kulturhistorischen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Vertiefungsseminar "Autor/innen – Werke – Gattungen" oder "Literatur im kulturhistorischen Kontext“ mit Lektüreschwerpunkt | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |