Wir führen gemeinsam empirische, aktuelle Forschungsprojekte im Bereich der moralischen Kognition und Verhaltensethik durch. Angewandte und Alltags-Bezüge können beispielsweise enge und romantische interpersonelle Beziehungen und organisationale Entscheidungsprozesse betreffen.
Elemente von Open Science (bspw. Präregistrierung) werden integriert.
Mögliche Themenbereiche sind u.a.:
• Moralisches Urteilen in engen sozialen Beziehungen (z.B. Freundschaften, romantische Beziehungen)
• Verfolgung unmoralischer oder eigennütziger Ziele mit reputationswahrenden Mitteln (bspw. über dritte Personen); Moralische Kritik, moralisches Urteilen und Bestrafung bei kollektiven Vergehen
• Einflussvariablen auf moralische Urteile über mentale Zustände (bspw. Gedanken, Wünsche, Emotionen)
• Selbstgerechtigkeit & "Moralapostel"
Für Modulbeschreibung s.:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/sinfo/publ/modul/346378085
Notwendige Voraussetzungen
Erfolgreicher Abschluss des Einführungsmoduls (27-AP-Einf)
Gray, K., & Graham, J. (Eds.). (2019). Atlas of moral psychology. Guilford.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-AP-ProjektAOS Projektmodul Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie | 27-AP-ProjektAOS.1: Projektseminar Teil 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
S. Modulbeschreibung https://ekvv.uni-bielefeld.de/sinfo/publ/modul/346378085