230157 Um 1500: Recht und Gerechtigkeit auf der Bühne: Münchner Weltgerichtsspiel und Tenglers Laienspiegel (S) (SoSe 2023)

Contents, comment

Die Frage, was den Menschen nach seinem Tod erwartet, mithin die Frage nach seiner Erlösung oder Verdammnis, zählt nicht nur zu den anthropologischen Universalien, sie ist auch eines der zentralen Themen spätmittelalterlicher Literatur. So verwundert es nicht, dass sich auch unter den Geistlichen Spielen, die zurecht als ein 'Massenmedium' des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit bezeichnet werden können, zahlreiche finden, die sich mit Weltende und Jüngstem Gericht beschäftigen. Wie man sich das Weltgericht vorstellen konnte, macht die dramatische Gestaltung anschaulich: Propheten und Kirchenlehrer kündigen das unausweichliche Weltende und das göttliche Gericht an. Engel rufen die Toten auf, aufzuerstehen, Christus tritt als Weltenrichter auf, Maria und die Apostel sind Beisitzer zu Gericht, Luzifer erscheint als Ankläger. Auch allegorische Figuren wie Barmherzigkeit und Gerechtigkeit treten streitend auf, wobei der Sieg der Gerechtigkeit außer Frage steht. Gut und Böse werden voneinander geschieden, wobei alle Menschen unabhängig von Ansehen und Stand be- und verurteilt werden. Himmel und Hölle erscheinen als transzendente Orte von Lohn und Strafe. Diskutiert werden dergestalt ganz grundlegende Fragen nach Recht und Gerechtigkeit. Um 1500 zeigt sich der Zusammenhang von Recht und Gerechtigkeit nicht zuletzt auch darin, dass das Rechtswissen der Zeit mit Weltgerichtsspieltexten kombiniert werden kann, so geschehen in Ulrich Tenglers 'Laienspiegel' von 1511. Weltliche Rechtspraxis und endzeitliches Gericht werden hier eng aufeinander bezogen.
Im Seminar erschließen wir uns zentrale Texte der spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Weltgerichtsspiele, wobei das 'Münchner Weltgerichtsspiel' im Fokus stehen wird. Diskutieren wollen wir neben der spezifischen Machart der Texte auch ihre vielfältigen Funktionen (Strategien der Angstbewältigung vor dem Weltende, Vermittlung lebenspraktisch relevanten religiösen Wissens, Herrscher- und Obrigkeitskritik u.a.m.). Daneben thematisieren wir die reiche Bildtradition des Weltgerichts, ohne die die zeitgenössische Sakralkunst und Malerei kaum zu denken wäre.

Bibliography

Textausgabe:
Das Münchner Weltgerichtsspiel und Ulrich Tenglers Büchlein vom Jüngsten Gericht. Hrsg. von Ursula Schulze. Stuttgart 2014 (Relectiones 2). [Die Ausgabe wird im Lernraum zur Verfügung gestellt.]

Einführend:
Rosenfeld, Hellmut: Art. 'Münchner Weltgerichtsspiel'. In: VL 6 (1987), Sp. 775–778.
Schulze, Ursula: Art. 'Geistliches Spiel'. In: RLW 1 (1997), S. 683–688.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 16-18 C01-258 03.04.-14.07.2023
not on: 5/18/23 / 6/8/23 / 6/15/23
one-time Do 16-18 U2-135 15.06.2023

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche Seminar zur deutschen Literaturgeschichte Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2023_230157@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_385059960@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, October 31, 2022 
Last update times:
Thursday, June 1, 2023 
Last update rooms:
Thursday, June 1, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=385059960
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
385059960