209564 Robots as models for behaving animals (S) (SoSe 2007)

Inhalt, Kommentar

Anyone who has to tried to swat a fly, watched a deer bounding through dense forest, marvelled at a falcon swooping to catch a field mouse knows that the animal kingdom has evolved behaviour that is fast, reliable and precise. In general, behaviour of animals con be viewed as the result of their sonsory and nervous systems interacting through motor output with the environment. Computational models of the neuronal circuitry underlaying behaviour are an important tool for neuroscientists to test experimentally established hypotheses of how these mechanisms might lead to behaviour. One method to thoroughly test the plausibility and sustainability of these models is to implement the modols in robots. Apart from being a source of inspiration to robot designers, such implementations can give important insights into the power of models coupling sensory signals to motor output. In this seminar we will discuss for several examples of animal behaviour how robot models can be used to test biological hypotheses. The models will be introduded in the context of the biological background. Behaviour controlled by different sensory modalities (visual, tactile of auditory) will be covered by the seminar as wll as multisensory binding, i.e., the integration of different information sources. The seminar will be held in English. Scientific papers will be introduced by a brief presentation by the students and intensively discussed. The seminar is primarily for Master Students and advanced Bachelor students in Biology, "Naturwissenschaftliche Informatik" as well as "Intelligente Systeme".

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Systems Biology of Brain and Behaviour / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 6 Wahlpflicht 2. 3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 12
Adresse:
SS2007_209564@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_3846134@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 18. Januar 2007 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 18. Januar 2007 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Biologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3846134
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
3846134