Unter den im engeren Sinne literarischen Gattungen der mittelhochdeutschen Dichtung ist uns der Minnesang wahrscheinlich am fremdesten: eine lyrische Kunst, entworfen für den gesungenen Vortrag, dessen genauere Umstände allerdings weitgehend unklar sind, und schriftlich niedergelegt (jedenfalls soweit für uns greifbar) erst etwa 100 Jahre nach ihrem Entstehen. Die Vorlesung will einen Überblick über den Minnesang vermitteln und stellt die Entwicklung von den ältesten überlieferten Liedern bis hin zu Walther von der Vogelweide ins Zentrum; daneben werden Ausblicke auf prominente nachklassische Themen und Formlösungen (etwa Neidhart, Konrad von Würzburg, Johannes Hadloub) unternommen.
Die rasche Verfestigung von Motiven und Topiken wie auch die rasante Ausdifferenzierung formaler Register und einzelner Liedgenres innerhalb weniger Jahrzehnte sollen sowohl von einzelnen Sängerdichtern wie auch von ‚Untergattungen‘ (etwa Frauenlied, Wechsel, Dialog, Kreuzlied, Tagelied, Minnekanzone) und übergreifenden systematischen Kategorien (etwa: Performativität, Sprach-, Form- und Klangspiel, Intertextualität, Überlieferungszusammenhänge, Varianz) her nachgezeichnet werden.
(Vorkenntnise sind nicht erforderlich)
Wer sich einlesen und einstimmen möchte, kann auf eine Reihe guter zweisprachiger Anthologien zugreifen; drei seien hervorgehoben:
- Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters. Edition der Texte und Kommentare von Ingrid Kasten. Übersetzungen von Margherita Kuhn. (Deutscher Klassikerverlag im Taschenbuch 6) Frankfurt a. M. 2005.
- Deutsche Lyrik des späten Mittelalters. Hg. von Burghart Wachinger. (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 43) Berlin 2010.
- Minnesang. Mittelhochdeutsche Liebeslieder. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Hg., übersetzt, kommentiert von Dorothea Klein. (RUB 18781) Stuttgart 2010.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | C0-269 | 03.04.-14.07.2023
not on: 5/18/23 / 6/8/23 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-BM1 Basismodul 1: Gattungsperspektiven | Gattungen und ihre Grenzen | Study requirement
|
Student information |
Genres, Textsorten, Mischformen | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen | Study requirement
|
Student information |
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen | Study requirement
|
Student information | |
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitGM1 Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft | Ästhetik, Poetik, Rhetorik | Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-M-LitGM1_a Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft | Ästhetik, Poetik, Rhetorik | Study requirement
|
Student information |
23-LIT-M-LitGM2 Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte | Europäische Literaturgeschichte I | Student information | |
Europäische Literaturgeschichte II | Student information | ||
23-LIT-M-LitGM2_a Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte | Europäische Literaturgeschichte I | Study requirement
|
Student information |
Europäische Literaturgeschichte II | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-M-LitINT Intensivierung | Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 | |||||||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Die Anmeldung zum Schnupperstudium erfolgt über die ZSB per E-Mail an: dop@uni-bielefeld.de |