Wenn sich „Herz“ auf „Schmerz“ reimt, ist es wohl ein Liebesgedicht. Oder? In Auseinandersetzung mit Liebesgedichten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart erarbeiten wir uns in diesem Seminar lyriktheoretisches Grundwissen und eignen uns lyrikanalytische Begriffe und Verfahren an. Im Zentrum soll dabei immer die Frage stehen, mit welchen lyriktypischen Mitteln eine Emotion wie Liebe in den einzelnen Gedichten dargestellt wird.
Zur Anschaffung empfohlen:
Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse. 3. Auflage. Stuttgart: Metzler 2015.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft | Lyriktheorie und Lyrikanalyse | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |