Wenn sich „Herz“ auf „Schmerz“ reimt, ist es wohl ein Liebesgedicht. Oder? In Auseinandersetzung mit Liebesgedichten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart erarbeiten wir uns in diesem Seminar lyriktheoretisches Grundwissen und eignen uns lyrikanalytische Begriffe und Verfahren an. Im Zentrum soll dabei immer die Frage stehen, mit welchen lyriktypischen Mitteln eine Emotion wie Liebe in den einzelnen Gedichten dargestellt wird.
Zur Anschaffung empfohlen:
Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse. 3. Auflage. Stuttgart: Metzler 2015.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft | Lyriktheorie und Lyrikanalyse | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |