Die Veranstaltung umfasst die Nachbereitung des Praktikums und zielt auf die theoriegeleitete Reflexion der pädagogischen Praxis und des eigenen pädagogischen Handelns. Zentrale Inhalte des Seminars sind entsprechend die Analyse konkreter Fallbeispiele bzw. die Reflexion durchgeführter Projekte sowie die Gestaltung des Praktikumberichtes. Eine Präsentation der Theorie-Praxis-Verknüpfung, die den zentralen Teil Berichtes ausmacht, soll im Rahmen der "geblockten" Seminartermine am 31.01. oder 07.02. erfolgen.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Studierende, die ihr Praktikum in einem pädagogischen Praxisfeld absolviert haben, in dem der Umgang mit heterogenen Lebenslagen (wie z.B. sozioökonomische Benachteiligung) oder Differenzkonstruktionen (wie z.B. Rollenzuschreibungen nach Geschlecht oder ethnischer Herkunft) von Bedeutung sind.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die am Vorbereitungsseminar im Praxismodul teilgenommen und ihr Praktikum absolviert haben.
siehe Semesterapparat der APP
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE10 Praxis-Transfer-Modul | E3: Nachbereitungsseminar | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 11.3 | 4 | benotet |
Präsentation des Theorie-Praxis-Transfers und Verfassen des Praktikumsberichts