Medienpädagogische Fragestellungen in öffentlichen und fachwissenschaftlichen Diskussionen werden oft ohne Grundlage von Forschungsergebnissen diskutiert, da gerade bei neuen Medien entsprechende Ergebnisse fehlen. Zu den Auswirkungen von neuen Medien auf die Rezipienten und deren soziale und kognitive Fähigkeiten, sowie zur Bedeutung neuer Medien für Bildungs- und Erziehungsprozesse liegen z.Z. nur wenige Studien und Untersuchungen vor.
Das Seminar möchte diese zentralen Fragen der Medienpädagogik mit praxisorientiertem Bezug auf die neuen Medien, wie Smartphones und Tablets diskutieren und kommentieren. In diesem Zusammenhang sollen Studien und Forschungsergebnisse zum Nutzungsverhalten, sowie zur Wirkung neuer Medien recherchiert und präsentiert werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | X-E0-222 | 15.10.2013-13.01.2014
not on: 12/24/13 / 12/31/13 |
ab 14.01.2014 in Raum V2-105/115 |
weekly | Di | 12:00-14:00 | V2-105/115 | 14.01.-07.02.2014 | ab 14.01.2014 in Raum V2-105/115 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE3 Forschungsmethodenmodul | E3: Anwendung empirischer Forschungsmethoden | Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
25-BE3_a Forschungsmethodenmodul | E3: Anwendung empirischer Forschungsmethoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.3.4 | scheinfähig |