Anhand der musikpraktischen Erprobung und Reflexion sollen Möglichkeiten und Grenzen kooperativer Lernmethoden im Musikunterricht erfahren und hinterfragt werden.
Literatur: Evelein, F. (2015). Kooperative Lernmethoden im Musikunterricht – 188 Partner- und Gruppenaktivitäten für die Klassen 5 bis 12. Innsbruck [u.a.]: Helbling.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16:00-19:00 | T0-260 | 03.04.-14.07.2023 | nicht am 11.4., 25.4., 9.5., 30.5., 11.7. |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
38-AeB-2TM Theorie der Künste: Musik | Orte der Künste | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
38-M5-M_a Projektmodul Künstlerische Praxis | Basiswerkstatt mit wissenschaftlichen und didaktischen Anteilen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
SL: Impulsbeitrag und schriftliche Ausarbeitung