610057 Schulen neu gestalten - zur Rolle von Bewegung, Gesundheit und Spiel (Typ: päd. und did. Fragen d. Schulsports/Seminar AB IV) (S) (WiSe 2013/2014)

Contents, comment

Bewegung spielt eine wesentliche Rolle bei Lern- und Entwicklungsprozessen, leistet wichtige Beiträge zur Schulgesundheit und -qualität und sichert das Prinzip der Ganzheitlichkeit schulischen Lernens und Lebens. Heute werden daher oft Schulen neu gestaltet und der Schulalltag neu rhythmisiert. In diesem Kontext erhalten Bewegung und Spielangebote sowie gesundheitsfördernde Maßnahmen einen höheren Stellenwert. Die TN können sich mit entsprechenden Praxiskonzepten vertraut machen und selbständige kreative Vorschläge für die Schulen entwickeln.
Für Studierende der EW wird eine modulbezogene Vertiefung (M.3.4.3.) angeboten, in der eine benotete/unbenotete Einzelleistung (3 LP) erbracht werden kann. Es wird empfohlen sich entweder in der Schreibwerkstatt von Herrn Boller (Beleg-Nr.250043) oder in der didaktischen Vertiefung von Frau Prof. Koch-Priewe (Beleg-Nr. 250046) anzumelden, um die Inhalte des Seminars zu vertiefen.

Requirements for participation, required level

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Lehramtsstudierende, die nicht das Fach Sport studieren. Zusätzlich wird für die Studierenden mit dem Fach Sport eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung gestellt.

Bibliography

Bohl, Th. u.a. (Hrsg.): Handbuch Schulentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2010.
Hildebrandt-Stramann, R. (Hrsg.) (2007). Bewegte Schule - Schule bewegt gestalten. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren.
Thiel, A., Teubert, H. & Kleindienst-Cachay, C. (2006). Die "Bewegte Schule" auf dem Weg in die Praxis. Theoretische und empirische Analysen einer pädagogischen Innovation. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 16-18 T2-234 14.10.2013-07.02.2014
not on: 12/26/13

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information
30-MGS-5_ver1 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information
61-HRSGe_GymGe-V-1 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I Seminar AB IV (Wahlpflicht) Study requirement
Student information
61-HRSGe_GymGe-V-1_a Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I Seminar AB IV (Wahlpflicht) Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Hauptmodul 1; Hauptmodul 3    
Geschlechterforschung in der Lehre    
Sportwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) IP; TdS 25 Wahlpflicht 2  
Sportwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) EKJ; TdS 3; TdS 4; TdS 22 Wahlpflicht 2  
Sportwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) JBU; TdS 5; TdS 6; TdS 23 Wahlpflicht 2  
Sportwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2014) EKJ; M-TdS-5 Wahlpflicht 2  
Sportwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2014) JBU; M-TdS-3; M-TdS-4 Wahlpflicht 2  

Erwerb von Leistungspunkten: Darstellung des Konzepts einer „Bewegten Schule“; praxisorientierter Vorschlag für die Weiterentwicklung des Konzeptes einer „Bewegten Schule“.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
WS2013_610057@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_38316730@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Wednesday, October 30, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Psychology and Sports Science / Department of Sports Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=38316730
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
38316730