230094 Multimodale Kommunikation im Deutschen (S) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Gegenstand des Seminars sind Grundlagen der linguistischen Analyse multimodaler Kommunikation des Deutschen in ihrer Bedeutung für den Deutschunterricht.

Zunächst sollen relevante Grundlagentexte gemeinsam erarbeitet werden, um Elemente der linguistischen Analyse multimodaler Kommunikation zu identifizieren.
In einem weiteren Schritt werden beispielhaft Videosequenzen aus dem Deutschunterricht (an der Europaschule Troisdorf aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen) analysiert.
Schließlich soll ein Überblick über Anwendungsmöglichkeiten der linguistischen Analyse multimodaler Kommunikation im Deutschunterricht (Reflexion über Sprache, Analyse literarischer Texte, kreative Textproduktion) gegeben werden, um eigene Unterrichtsvorhaben skizzieren zu können.

Literaturangaben

Grundlagenliteratur:

- Armstrong, David F. et al. (1995). Gesture and the Nature of Language. CUP
- Enfield, Nicolas J. (2009). The Anatomy of Meaning. Cambridge: CUP
- Fricke, Ellen (2012). Grammatik multimodal. Berlin: de Gruyter
- Müller, Cornelia (1998). Redebegleitende Gesten. Berlin: Spitz

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3S   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP3S   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3S   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP3S   2/5  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2013_230094@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_38272572@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 29. April 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=38272572
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
38272572