Gegenstand des Seminars sind Grundlagen der linguistischen Analyse multimodaler Kommunikation des Deutschen in ihrer Bedeutung für den Deutschunterricht.
Zunächst sollen relevante Grundlagentexte gemeinsam erarbeitet werden, um Elemente der linguistischen Analyse multimodaler Kommunikation zu identifizieren.
In einem weiteren Schritt werden beispielhaft Videosequenzen aus dem Deutschunterricht (an der Europaschule Troisdorf aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen) analysiert.
Schließlich soll ein Überblick über Anwendungsmöglichkeiten der linguistischen Analyse multimodaler Kommunikation im Deutschunterricht (Reflexion über Sprache, Analyse literarischer Texte, kreative Textproduktion) gegeben werden, um eigene Unterrichtsvorhaben skizzieren zu können.
Grundlagenliteratur:
- Armstrong, David F. et al. (1995). Gesture and the Nature of Language. CUP
- Enfield, Nicolas J. (2009). The Anatomy of Meaning. Cambridge: CUP
- Fricke, Ellen (2012). Grammatik multimodal. Berlin: de Gruyter
- Müller, Cornelia (1998). Redebegleitende Gesten. Berlin: Spitz
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3S | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP3S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3S | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP3S | 2/5 |