Der Begriff „Humor“ spielt in der gegenwärtigen Mediävistik keine große Rolle mehr. Wolfgang Preisendanz definiert ihn geradezu als „Ästhetische(n) Grundbegriff der Neuzeit, der alle Spielarten des Komischen aufbieten und integrieren kann“, was ihn für vormoderne Literatur ungeeignet erscheinen lässt. Diese Einschränkung soll in dem Seminar auf den Prüfstand gestellt werden, indem wir die Wort- und Begriffsgeschichte von „Humor“ verfolgen, die erwähnten „Spielarten des Komischen“ in Rhetorik und Poetik untersuchen und an ausgewählten literarischen Werken des Mittelalters und der Frühen Neuzeit überprüfen, wie (und wozu) die Lesenden zum Lachen gebracht werden.
Zur ersten Information:
Wolfgang Preisendanz, Artikel "Humor", in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, 3. Aufl., Bd. 2, Berlin/New York 2000, S. 100-103.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-GLit Profilmodul: Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur in historisch-generischer Perspektive | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar 3 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft | Lehrveranstaltung 1 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung 3 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | MaDaFG-GLit | 3/7 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | MaLit3 | 3/7 |