250339 Sucht - Psychodynamische und soziodynamische Verstehenszugänge (S) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Anhand von Filmmaterial und ausgewählter Berichte von Literaten, die ihre Sucht beschrieben haben, soll im Seminar zunächst ein phänomenologisches Verständnis von Sucht über die Innenperspektive und Lebenswelt der Betroffenen nahe gebracht werden.
Das Seminar beschäftigt sich darüber hinaus mit kulturhistorischen Aspekten und stellt zentrale klinische und sozialpsychologische Diskurse in der Sucht und ihre Bedeutung für die Beratungspraxis dar. Das der Suchthilfe zugrunde liegende Beratungsverständnis und Probleme, die sich hieraus für die Praxis ergeben, sollen beleuchtet und diskutiert werden. Die Komplexität des Suchtgeschehens berücksichtigend bietet das Seminar Vertiefungen an zu den Themen: Sucht und Gender, Scham- und Schuldaffekte sowie paar- und familiendynamische Prozesse in der Sucht.

Literaturangaben

Jörg Böckem: Lass mich die Nacht überleben.
Hans Fallada: Der Trinker.
Gabriele Trojak-Künne: Wenn ich nicht will, dann will ich nicht. Begleitung einer Sucht.
Hasso Spode: Die Macht der Trunkenheit. Kultur- und Sozialgeschichte des Alkohols in Deutschland.
Peter Loviscach: Soziale Arbeit im Arbeitsfeld Sucht. Eine Einführung.
Helmut Kuntz: Sucht – eine Herausforderung im therapeutischen Alltag.
Joachim Körkel, Gunther Kruse: Mit dem Rückfall leben. Abstinenz als Allheilmittel?
Léon Wurmer: Die verborgene Dimension. Psychodynamik des Drogenzwangs.
Irmgard Vogt: Alkoholikerinnen. Eine qualitative Interviewstudie.
Irmgard, Vogt: Beratung von süchtigen Männern und Frauen.
Marks, Stephan: Scham – die tabuisierte Emotion

Weitere Literatur wird im Vortreffen bekannt gegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mi 12-14 C5-141 17.04.2013 Vorbereitungstreffen
einmalig Fr 10-18 T2-213 10.05.2013
einmalig Sa 10-18 T2-205 11.05.2013
wöchentlich Mi 12-14 C0-269 22.05.-19.07.2013

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-MEW6 Anwendungsfelder Pädagogischer Beratung E2: Beratungsformen, Settings und Typen großorientierter Beratung, institutions- und organisationszentrierter Beratung Studienleistung
Studieninformation
25-MEW6_wp Anwendungsfelder Pädagogischer Beratung E2: Beratungsformen, Settings und Typen großorientierter Beratung, institutions- und organisationszentrierter Beratung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2011) ME 6.2; ME 7.2; ME 8.1   4 aktive Teilnahme  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.3.3   scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2013_250339@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_38137553@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 21. März 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=38137553
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
38137553