Die Vermittlung textanalytischer und textproduktiver Kompetenzen („Umgang mit Texten“) zählt zu den zentralen Aufgaben des Literaturunterrichts.
Die Veranstaltung führt in die curriculare und fachdidaktische Bedeutung texterschließenden Verfahren ein. Vor allem aber wird es um Methoden der Texterschließung gehen. Es werden Verfahren der texterschließenden Informationsbeschaffung und -aufbereitung, analytische Verfahren (Interpretation, Textvergleich) sowie handlungs- und produktionsorientierte Methoden (Texte szenisch, grafisch usw. umsetzen) vorgestellt. Einerseits werden die theoretischen Grundlagen der behandelten Methoden besprochen, andererseits werden konkrete Beispiele bzw. exemplarische Anwendungen der Methoden erörtert und erprobt.
Literaturangaben
Literatur zur Einführung:
Ulf Abraham/Matthis Kepser: Verfahren der Texterschließung. In. Dies., Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung, Berlin 2009 (3. Aufl.), S. 220-230
Erika Altenburg: Wege zum selbständigen Lesen. 10 Methoden der Texterschließung, Frankfurt am Main/Berlin: Scriptor 1991
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | R2-149 | 14.10.2013-07.02.2014
not on: 12/23/13 / 12/30/13 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch | Modul III | 2 | aktive Teilnahme | ||||
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP3L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3L | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP3L | 2/5 |
Aktive Teinahme/Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zur Lektüre der Seminartexte und drei kurze schriftliche Ausarbeitung (Näheres in der ersten Sitzung).
Benotete Einzelleistung: Wissenschaftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten. Themenabsprachen erfolgen in meiner Sprechstunde.