237095 Geschichtliche und zeitgeschichtliche Jugendliteratur - Aktuelle Tendenzen (S) (WiSe 2013/2014)

Contents, comment

„Mit Geschichte will man was“, hat Alfred Döblin treffend konstatiert. Die breite Palette der verschiedenen Absichten, die auch eine literarische Reflexion über Vergangenes verfolgen kann, wird deutlicher, wenn das historische Erzählen in den Dienst einer gegenwartsorientierten Jugendliteratur gestellt wird. Das Erzählen über Vergangenheit vollzieht sich zwar auch hier – wie in der Erwachsenenliteratur – im (problematischen) Spannungsfeld von Fakt und Fiktion, doch wirken vor allem adressatenorientierte gesellschaftliche, bildungspolitische, erziehungsspezifische Aspekte in die Darstellung von Geschichte hinein. Da diese Faktoren wiederum ebenfalls einem gesellschaftlichen und ideologischen Wandel unterliegen, müssen sie möglichst exakt kontextualisiert und rekonstruiert werden, um diese geschichtliche und zeitgeschichtliche Literatur für Jugendliche angemessen einschätzen zu können.
Die große Beliebtheit, der sich die geschichtliche und zeitgeschichtliche Jugendliteratur selbst in einer Phase der unübersehbaren Dominanz von Fantasy als Leitgattung der aktuellen Jugendliteratur gegenwärtig wieder erfreut sowie der enorme Funktionswandel, den das historische Erzählen für Jugendliche in den letzten Jahrzehnten durchlief, lassen es gerechtfertigt erscheinen, die Bedeutung der historischen Jugendliteratur an ausgewählten Beispielen für die Erziehungskultur und die literarisch-historische Bildung der Gegenwart zu analysieren.
In den Fokus rücken während der Arbeit im Seminar ausgewählte internationale Neuerscheinungen sowie herausragende (zeit)geschichtliche Romane, Biografien und historische Erzählungen für Jugendliche, die in den letzten Jahrzehnten veröffentlicht worden sind. Im Seminar soll kritisch diskutiert werden, welchen Anteil geschichtsdarstellende Jugendliteratur an historischer Bildung, an der Aufarbeitung oder gar Bewältigung von Vergangenheit haben kann und inwiefern die Adressatenorientierung hierbei förderlich oder nachteilig ist. Wir wollen darüber reflektieren, welches literarische Potenzial spezifisch jugendliterarische Darstellungsformen wie beispielsweise diejenige von Catherine Jinks in "Pagan und die Tempelherren" (1992, dt. 2003) haben, wo der mittelalterliche Knappe Pagan auf einmal in der Jugendsprache eines Hip-Hopers der neunziger Jahre spricht oder welche Vor- und Nachteile für die historische Bildung es haben kann, wenn Michael Cadnum in seinem Jugendroman "Im Zeichen des Kreuzes" (2000, dt. 2001) den jungen Leser der Gegenwart mit einem (ähnlich wie in der Oral History) ungefilterten und unkommentierten subjektiven Bewusstseinsstrom literarisch konstruierter mittelalterlicher Erfahrung aus der Sicht eines jugendlichen Kreuzzugsreisenden konfrontiert.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 12-14 D2-136 14.10.2013-07.02.2014
not on: 12/24/13 / 12/31/13

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2013_237095@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_38106915@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 19, 2013 
Last update rooms:
Thursday, September 19, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=38106915
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
38106915