Beschäftigen sich Erzähler des Mittelalters mit der Liebe (und Liebespraktiken), so erzählen sie stets auch von Betrug. Liebe ist ohne Ehebruch oder Verrat der unverheirateten Tochter an den Heiratsplänen des Vaters nicht darstellbar. In den tragischen Liebesromanen wie Tristrant und Isalde finden sich episodische Betrugshandlungen ebenso wie in den selbständig erzählten Novellen (oder „Mären“, wie sie seit 1968 von Hanns Fischer getauft wurden) des Spätmittelalters und den Schwänken der Frühen Neuzeit. Wir werden die Texte einerseits unter den erzähltheoretischen Aspekten des Figureninventars und der Fokalisierung analysieren. Das listige Arrangement der Ehebetrugs, die schlaue Rettung der Liebenden vor der drohenden Entdeckung, aber auch die Aufdeckung und Bestrafung illegitimer Lust erfordert zusätzlich die Erarbeitung des jeweils zugrunde liegenden Intrigenmodells. Aus dieser Doppelsicht von Intrige und Handlungsschema sollten sich der Charakter des (schwarzgalligen) Humors und der (eigentlich fragwürdige) Unterhaltungswert ableiten lassen.
Peter von Matt: Die Intrige. Theorie und Praxis der Hinterlist. München 2008, S. 118-121 (Übersicht über die Elemente des Intrigenmodells).
Matias Martinez, Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 9. Aufl. München 2012.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-GER-PLit1_ver1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2S | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2S | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2S | 2/5 | ||||
Studieren ab 50 |