Das Projekt einer Sozialgeschichte der Literatur gehört der Vergangenheit an. In den 1960er Jahren des 20. Jahrhunderts trat es mit dem Versprechen auf, literarische Phänomene aus ihren gesellschaftlichen Bedingungen herzuleiten. Dieser Anspruch befeuerte nicht nur umfangreiche historische Forschungen und rege Theoriediskussionen, sondern motivierte auch ausgreifende Literaturgeschichten und Zeitschriftengründungen. Was hat zum Scheitern dieses Forschungsprogramms geführt? Auf welchen theoretischen Annahmen gründete eine Sozialgeschichte der Literatur? Und was unterschiedet diese Annahmen von aktuellen Konzepten, die das Verhältnis von Literatur und Gesellschaft zu formulieren versuchen? Hat eine Literaturwissenschaft „nach der Sozialgeschichte“ neben Gewinnen auch Verluste (wenn ja, welche?) zu verzeichnen? Um diese Fragen beantworten zu können, sollen in diesem Seminar zunächst zentrale Konzepte der Sozialgeschichte und ihre Umsetzungen analysiert werden, um sie dann mit aktuellen alternativen Theorien zu konfrontieren.
Zur Einführung empfohlen:
Jürgen Fohrmann, Das Versprechen der Sozialgeschichte (der Literatur), in: Martin Huber / Gerhard Lauer (Hrsg.), Nach der Sozialgeschichte. Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie, Tübingen 2000, S. 105-112.
Jörg Schönert, Perspektiven zur Sozialgeschichte der Literatur. Beiträge zu Theorie und Praxis, Tübingen 2007.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | X-E0-202 | 14.10.2013-07.02.2014
nicht am: 17.10.13 / 26.12.13 |
einmalig am 17.10.2013 in C2-144 |
einmalig | Do | 10:00-12:00 | C2-144 | 17.10.2013 | einmalig am 17.10.2013 in C2-144 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-GER-PLit1_ver1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | MaDaFG-Germ | 3/7 | ||||
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2S | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2S | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2S | 2/5 |