381048 Hochschulorchester (S) (WiSe 2005/2006)

Contents, comment

Texte und Bilder aus "Des Knaben Wunderhorn", der von C. Brentano und A. von Arnim besorgten Sammlung deutscher Volksdichtung, durchziehen fast die gesamte erste Hälfte des kompositorischen Schaffens Gustav Mahlers. Dem Wunderhorn entstammen die Vorlagen seiner frühen Klavierlieder, seine "Gesellenlieder" imitieren dessen Diktion, sein umfangreichster Zyklus von Orchesterliedern speist sich aus seinem Fundus, und die vier ersten Sinfonien greifen musikalisch auf vieles zurück, was Mahler zuvor daraus vertont hatte. Schon die flüchtigste Begegnung mit den kompositorischen Ergebnissen beseitigt aber jeden Verdacht, es gehe Mahler dabei, wie den meisten anderen zeitgenössischen Rezipienten der populären Textsammlung von Brahms bis Strauss, um die Verklärung naiven Volkstums; vielmehr arbeitet seine Komposition an den gedanklich oft sprunghaften und sprachlich ungeschliffenen Texten gerade das Brüchige, ja, das Unheile heraus, das einen Blick auf die Wahrheit freigibt, wo das Heile der gediegenen Dichtung zur Lüge verkam. Das Glück solchen Zerbrechens und die ihm gleichwohl bewohnende Trauer erfahrbar zu machen, ist stets aufs Neue ein lohnendes Ziel einer musikalischen Arbeit, die nicht nur um ihre klanglichen, sondern auch um ihre gedanklichen Ergebnisse besorgt ist.

Einen scharfen Kontrast hierzu bildet das zweite Werk des Arbeitsprogramms. Bizets einzige Sinfonie setzt der Lauterkeit des Ungeschliffenen, wie sie sich dem Wunderhorn entäußert, die des seinen Schliffs entgegen, der seinen Stoff tendenziell ins Nichts einer vollkommenen Transparenz auflöst. Der Preis, den solche Entgegenständlichung fordert, ist die Beherrschung des Instruments, und auch die Konfrontation mit diesem Anspruch ist im Zuge einer Annäherung an das Wesen der Musik eine unerlässliche Erfahrung.

Probenbeginn am Mittwoch, den 19.10.2005 um 19:30 in Raum T0-260, ab dann immer Mittwochs zu besagter Uhrzeit; Konzert am Montag, den 06.02.2006 um 20 Uhr c.t. im Audimax.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 19.30-22 T0-260; T0-229 19.10.2005-10.02.2006

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Kulturseminare Musik    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2005_381048@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_380348@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, May 31, 2005 
Last update rooms:
Tuesday, May 31, 2005 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 4
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies / Fields of Study / Departments / Art and Music education
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=380348
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
380348