381048 Hochschulorchester (S) (WiSe 2005/2006)

Inhalt, Kommentar

Texte und Bilder aus "Des Knaben Wunderhorn", der von C. Brentano und A. von Arnim besorgten Sammlung deutscher Volksdichtung, durchziehen fast die gesamte erste Hälfte des kompositorischen Schaffens Gustav Mahlers. Dem Wunderhorn entstammen die Vorlagen seiner frühen Klavierlieder, seine "Gesellenlieder" imitieren dessen Diktion, sein umfangreichster Zyklus von Orchesterliedern speist sich aus seinem Fundus, und die vier ersten Sinfonien greifen musikalisch auf vieles zurück, was Mahler zuvor daraus vertont hatte. Schon die flüchtigste Begegnung mit den kompositorischen Ergebnissen beseitigt aber jeden Verdacht, es gehe Mahler dabei, wie den meisten anderen zeitgenössischen Rezipienten der populären Textsammlung von Brahms bis Strauss, um die Verklärung naiven Volkstums; vielmehr arbeitet seine Komposition an den gedanklich oft sprunghaften und sprachlich ungeschliffenen Texten gerade das Brüchige, ja, das Unheile heraus, das einen Blick auf die Wahrheit freigibt, wo das Heile der gediegenen Dichtung zur Lüge verkam. Das Glück solchen Zerbrechens und die ihm gleichwohl bewohnende Trauer erfahrbar zu machen, ist stets aufs Neue ein lohnendes Ziel einer musikalischen Arbeit, die nicht nur um ihre klanglichen, sondern auch um ihre gedanklichen Ergebnisse besorgt ist.

Einen scharfen Kontrast hierzu bildet das zweite Werk des Arbeitsprogramms. Bizets einzige Sinfonie setzt der Lauterkeit des Ungeschliffenen, wie sie sich dem Wunderhorn entäußert, die des seinen Schliffs entgegen, der seinen Stoff tendenziell ins Nichts einer vollkommenen Transparenz auflöst. Der Preis, den solche Entgegenständlichung fordert, ist die Beherrschung des Instruments, und auch die Konfrontation mit diesem Anspruch ist im Zuge einer Annäherung an das Wesen der Musik eine unerlässliche Erfahrung.

Probenbeginn am Mittwoch, den 19.10.2005 um 19:30 in Raum T0-260, ab dann immer Mittwochs zu besagter Uhrzeit; Konzert am Montag, den 06.02.2006 um 20 Uhr c.t. im Audimax.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Kulturseminare Musik    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2005_381048@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_380348@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 31. Mai 2005 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 31. Mai 2005 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 4
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft / Studienfächer / Kunst- und Musikpädagogik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=380348
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
380348