231241 Mediendidaktik im Deutschunterricht (Geöffnet für "Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch 'Fachliche Sprach-/Textkompetenz und Moderation'") (S) (WiSe 2013/2014)

Contents, comment

Ausgangspunkt sind aktuelle Studien zum Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen.
In einem zweiten Schritt wird es darum gehen, Konzepte eines medienintegrativen, intermedialen und/ oder symmedialen Deutschunterrichts (verbunden mit literarischem Lernen) zu erarbeiten und sich in diesem Kontext mit Konzepten von Medienkompetenz und Lesekompetenz zu beschäftigen. Auf dieser Basis erfolgen Überlegungen zur praktischen Umsetzung in unterschiedlichen Klassenstufen.

Zentrale Texte werden im stud.ip abgelegt.

Requirements for participation, required level

Einführung in die Literaturdidaktik

Bibliography

Eine ausführliche Literaturliste wird allen teilnehmenden Studierenden im stud.ip zur Verfügung gestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch Modul III   2 aktive Teilnahme  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  

Teilnahmebescheinigung
1. Online-Texte lesen, die im stud.ip zur Verfügung gestellt werden
a) Lektüre von mindestens vier Texten, die jeweils unterschiedlichen Sitzungsterminen zugeordnet sind.
b) Fassen Sie jeweils die zentralen Aussagen eines Textes auf einer Seite (ca. 2.500 Zeichen) in Form von Fließtext zusammen (keine Stichpunkte).
c) Formulieren Sie außerdem Fragen oder Kritikpunkte.
d) Stellen sie Ihren Text spätestens am Sonntag vor der jeweiligen Sitzung ein.

2. Unterrichtsmodule konzipieren
Erarbeitung von Elementen einer Unterrichtsreihe in Kleingruppen zu insgesamt drei Themen. Diese Arbeit erfolgt überwiegend im Seminar.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2013_231241@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_38033673@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Monday, October 28, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=38033673
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
38033673