231241 Mediendidaktik im Deutschunterricht (Geöffnet für "Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch 'Fachliche Sprach-/Textkompetenz und Moderation'") (S) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

Ausgangspunkt sind aktuelle Studien zum Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen.
In einem zweiten Schritt wird es darum gehen, Konzepte eines medienintegrativen, intermedialen und/ oder symmedialen Deutschunterrichts (verbunden mit literarischem Lernen) zu erarbeiten und sich in diesem Kontext mit Konzepten von Medienkompetenz und Lesekompetenz zu beschäftigen. Auf dieser Basis erfolgen Überlegungen zur praktischen Umsetzung in unterschiedlichen Klassenstufen.

Zentrale Texte werden im stud.ip abgelegt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Einführung in die Literaturdidaktik

Literaturangaben

Eine ausführliche Literaturliste wird allen teilnehmenden Studierenden im stud.ip zur Verfügung gestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10-12 C02-228 14.10.2013-07.02.2014
nicht am: 24.12.13 / 31.12.13
einmalig Di 10-12 C01-273 26.11.2013
einmalig Di 10-12 C01-273 17.12.2013
einmalig Di 10-12 C01-273 07.01.2014
einmalig Di 10-12 C01-273 28.01.2014

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch Modul III   2 aktive Teilnahme  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  

Teilnahmebescheinigung
1. Online-Texte lesen, die im stud.ip zur Verfügung gestellt werden
a) Lektüre von mindestens vier Texten, die jeweils unterschiedlichen Sitzungsterminen zugeordnet sind.
b) Fassen Sie jeweils die zentralen Aussagen eines Textes auf einer Seite (ca. 2.500 Zeichen) in Form von Fließtext zusammen (keine Stichpunkte).
c) Formulieren Sie außerdem Fragen oder Kritikpunkte.
d) Stellen sie Ihren Text spätestens am Sonntag vor der jeweiligen Sitzung ein.

2. Unterrichtsmodule konzipieren
Erarbeitung von Elementen einer Unterrichtsreihe in Kleingruppen zu insgesamt drei Themen. Diese Arbeit erfolgt überwiegend im Seminar.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2013_231241@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_38033673@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. Oktober 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=38033673
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
38033673