Das Seminar befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der soziologischen Genderforschung. In theoriegeschichtlicher wie in systematischer Hinsicht werden – von Simmel und Durkheim über Parsons und die Ethnomethodologie bis hin zu Butler, Bourdieu und die Systemtheorie – wichtige theoretische Entwürfe analysiert. Dabei werden die gesellschaftlichen und historischen Rahmungen dieser Theorien in besonderer Weise beachtet, d.h. es wird darum gehen, die theoretischen Entwürfe der Soziologie als Auseinandersetzungen mit und Reaktionen auf bestimmte gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen zu analysieren
Textgrundlage: Regine Gildemeister/ Katja Hericks: Geschlechtersoziologie. Theoretische Zugänge zu einer vertrackten Theorie des Sozialen. München: Oldenbourg 2012
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Fr | 10-12 | H10 | 13.10.2014-06.02.2015 
	
	
	
		 not on: 10/24/14 / 10/31/14 / 11/7/14 / 12/26/14 / 1/2/15 / 2/6/15  | 
|
| one-time | Fr | 10-12 | C0-281 | 24.10.2014 | |
| one-time | Fr | 10-12 | C0-281 | 31.10.2014 | |
| one-time | Fr | 10:00-12:00 | X-E0-224 | 06.02.2015 | 
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse | Einführung (Seminar 1) | Study requirement
                            
                            
                          
                           | 
Student information | 
| Vertiefung (Seminar 2) | Study requirement
                            
                            
                          
                           | 
Student information | |
| - | Graded examination | Student information | |
| 30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Study requirement
                            
                            
                          
                           | 
Student information | 
| Seminar 2 | Study requirement
                            
                            
                          
                           Graded examination  | 
Student information | 
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III | |||||
| Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 2 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
| Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
| Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Geschl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | 
Leistungen im Sinne der aktiven Teilnahme können durch Kurzreferate oder Übungsaufgaben erworben werden, Einzelleistungen durch Hausarbeiten.