300183 Körper & Geschlecht – Reproduktionstechnologien als Thema in Literatur und Theater (S) (WiSe 2014/2015)

Contents, comment

In den aktuellen Medien ist immer häufiger von mit Hilfe der Technik geschaffenen Menschen wie Cyborgs, Designerbabies oder Klonen die Rede. Dabei ist die Manipulation der Zeugung von Menschen mit naturwissenschaftlich-technischen Mitteln keinesfalls erst eine Idee unserer technologisierten Gegenwart. Menschliches Leben ohne Sexualität und körperliche Vorgänge zu erzeugen, ist vielmehr ein uralter Menschheitstraum, von dem schon die Mythologie erzählt. Moderne literarische Beispiele ‚künstlicher Menschen‘ wie Mary Shelleys Frankenstein oder der moderne Prometheus, der ‚Homunkulus’ in Goethes Faust oder in Aldous Huxleys Schöne neue Welt kehren als Stoffe und Motive in der Populärkultur immer wieder. Bei den in diesen Geschichten beschriebenen generativen Prozessen von Zeugung und Fortpflanzung sowie Aufziehen und Pflege des Nachwuchses, der Kranken und Alten fällt der Körper besonders ins Gewicht. Im Bereich der Reproduktion treten Geschlechterdifferenzen unübersehbar deutlich hervor. Wenn es in der aktuellen Biomedizin um Reproduktionstechnologien, Genforschung und Therapierbarkeit gesundheitlicher Faktoren geht, sind Frauen und Männer von den einzelnen Maßnahmen in der Regel unterschiedlich betroffen. Gleichzeitig ist die ‚Gendermedizin‘ ein Bereich der Humanmedizin, der erst allmählich im Entstehen begriffen ist. Im Seminar soll es um die kulturgeschichtliche Beleuchtung der Idee vom ‚künstlichen Menschen‘ aus einem geschlechterkritischen Blickwinkel gehen. Nach einem kurzen Überblick über Beispiele aus der frühen Mythologie und ihrem Echo in der Weltliteratur (Prometheus, Pygmalion, Pandora, Homunkulus, Golem etc.) wird das Seminar sich ausgewählten Theaterstücken der Gegenwart widmen die aktuelle Entwicklungen in der Biomedizin wie Fortpflanzungstechnologien, Leihmutterschaft, Genforschung, Klonen etc. thematisieren. Dabei werden vor allem zwei Dinge auffallen, die für die Gender Studies von besonderem Interesse sind: 1. Das Theater arbeitet wie kaum eine andere Kunstform mit dem (geschlechtlich codierten) Körper. 2. Theaterstücke wie Rolf Hochhuths „Unbefleckte Empfängnis“, Carl Djerassis „Unbefleckt. Sex im Zeitalter der Reproduzierbarkeit“, Caryl Churchills/Falk Richters „Kopien“, Tatjana Reses „Blueprint. Duett für einen Zwilling“ und Igor Bauersimas „futur de luxe“ thematisieren aktuelle biomedizinische Entwicklungen im Rahmen von Familiengeschichten. Ob und inwiefern dies genau damit zusammenhängt, dass die soziale Bedeutung der neuen biomedizinischen Entwicklungen gerade im Kontext von Geschlechterverhältnissen, zwischenmenschlichen Beziehungen und Familienstrukturen sichtbar wird, und ob und inwiefern gerade das Theater einen Beitrag zu den aktuellen Bioethik- und Genderdebatten leisten kann, soll ein Ansatzpunkt der Auseinandersetzung sein. – Auf der Grundlage von Judith Butlers u.a. Gendertheorien soll gefragt werden: Wie zeigen gerade Theaterstücke über Biomedizin die Performativität und Inszenierung von Geschlecht? Welche Vorstellungen und Modelle von Weiblichkeit und Männlichkeit sind den Dramen inhärent? Legen die Dramentexte und/oder ihre Umsetzung in der Inszenierung Transgressionen und Störungen von Geschlechternormen und modellen nahe?

Bibliography

Zur Einführung: Jenny Schrödl: Gender Performance. In: Erika Fischer-Lichte/Doris Kolesch/Matthias Warstat (Hrsg.): Metzler Lexikon Theatertheorie. Stuttgart/Weimar 2005, S. 125-127; Elisabeth Frenzel: Der künstliche Mensch. In: Motive der Weltliteratur. Stuttgart 2008, S. 501-512.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitPM3 Profilmodul III: Literatur und Medien Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse Einführung (Seminar 1) Study requirement
Student information
Vertiefung (Seminar 2) Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-MGS-5_ver1 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III    
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Hauptmodul 3   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Geschlechterforschung in der Lehre    
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Fachmodul (FM) Geschl   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2014_300183@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_37980335@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Thursday, September 18, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37980335
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
37980335