Inhalt:
Ob Museen, Kulturämter, Auktionshäuser, Kunsthochschulen, KünstlerInnengruppen, Kulturmagazine oder Galerien, in der Kunstwelt treffen wir ständig auf Organisationen. Dabei scheint sich das Selbstverständnis der Künste in der Moderne - geprägt durch Autonomie, freie Kreativität und/oder Unregulierbarkeit - teilweise den Strukturen von Organisationen zu entziehen. Die genannten Beispiele deuten jedoch schon an, dass sich die Produktion, Distribution und Rezeption von Kunst in großen Teilen in und an organisierten Sozialsystemen vollzieht.
In diesem Seminar entwickeln wir mithilfe ausgewählter kunstsoziologischer Grundlagen organisationssoziologische Fragen. Mit welchen kunstspezifischen Besonderheiten sind Organisationen der Kunst konfrontiert? Welchen Umgang finden Organisationen zwischen widersprüchlichen Anforderungen und Zwecken von autonomer Kunst und etwa öffentlicher Kulturförderung, Recht, Journalismus oder Markt? Welche Rolle spielen Organisationen für die Produktion, Distribution und Rezeption von Kunst? Wie motivieren Organisationen der Kunst ihre Mitglieder? Welche Organisationstypen finden wir in der Kunstwelt und wie hängt dies mit den Strukturen der Kunst in der Moderne zusammen? Welche Rolle spielen Organisationen für die Reproduktion der autonomen Kunstwelt?
Ziel:
Ziel des Seminars ist die Erarbeitung eigener organisationssoziologischer Fragestellungen/Thesen und die systematische Bearbeitung in textlicher Form. Inhaltlich kann es sich dabei um theoretische Reflektionen, Fallanalysen oder empirische Einsichten handeln.
Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse:
Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Bachelorstudierende. Kunstsoziologische Grundlagen erarbeiten wir gemeinsam, organisationssoziologische Kenntnisse sollten der Modulstruktur entsprechend vorhanden sein.
Für (einführende) organisationssoziologische Literatur empfehle ich die ausführlichen Angaben auf den Seiten der Bielefelder Organisationssoziologie: http://www.uni-bielefeld.de/soz/forschung/orgsoz/wap.html#literatur.
Für aktuelle ‚Einsichten’ in die Kunstsoziologie bietet sich Dagmar Dankos Einführungsbuch im transcript Verlag an (die Lektüre ist keine Teilnahmevoraussetzung): http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-1487-9/kunstsoziologie
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M23 Fachmodul Organisation I | Seminar 1 (z. B. Grundlagen der Organisationssoziologie) | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M32 Fachmodul Organisation II (erweitert) | Problemfeldanalyse oder Vertiefungsseminar | Study requirement
|
Student information |
Vertiefungsseminar | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Org | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |