300148 Risk based Regulation. Case studies across Europe (S) (WiSe 2014/2015)

Kurzkommentar

Im MA Politische Kommunikation auch anrechenbar als Seminar "Risikoverarbeitung in politischen Organisationen"

Inhalt, Kommentar

What do environmental protection, workplace safety, food, health care, criminal justice, and education all have in common? All these policy domains can – indeed, according to some should – be governed through what are known as ‘risk-based’ approaches to regulation and management (OECD 2010). From this perspective, the objective of governance is not to eliminate all potential adverse outcomes, but to define acceptable levels of risk, based on assessments of their probability and impact, and then to focus control efforts on those risks deemed unacceptable following clearly defined principles. As such, risk-based approaches promise more efficient, rational and universally applicable means of organising, and accounting for, governance activities.
Risk-based approaches have been advocated or mandated by international organizations, such as the OECD, WTO and EU, as global instruments of ‘better regulation’ and free-trade. There are, however, good reasons to expect that this general principle of governance may not be accepted universally. Comparative risk governance research, for example, has identified numerous political and cultural factors leading to inconsistency across policy domains and countries in the governance of particular hazards, such as natural and artificial sources of radiation or chemicals Moreover, recent research suggests that the very concept of ‘risk’ itself may have only limited ‘fit’ across policy domain and country contexts (Rothstein, Borraz and Huber 2011). Risk-based approaches embody particular understandings about how the State should define, and account for, adverse governance outcomes and, indeed, the very meaning of governance ‘failure’ and ‘success’. This seminar aims to reconstruct a comparative investigation of the factors shaping the spread and adoption of risk-based approaches to governance across case studies in some European countries.

Literaturangaben

Suggested reading

Rothstein, H. Borraz O. & Huber, M. (2013) Risk and the Limits of Governance: Exploring varied patterns of risk-based governance across Europe. Regulation and Governance 7 (2); 215-235

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-PK-M3 Governance und Regulierung (Kernbereich 3) Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M10a Wissenschafts- und Techniksoziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M10b Wissenschafts- und Techniksoziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M15a Rechts- und Regulierungssoziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M15b Rechts- und Regulierungssoziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 1; Hauptmodul 4    
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 1.1    
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 3.3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 9
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2014_300148@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_37978813@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 29. Oktober 2014 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 29. Oktober 2014 
Art(en) / SWS
S / 2
Sprache
Diese Veranstaltung wird komplett in englischer Sprache gehalten
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37978813
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
37978813