Vladimir Nabokov gibt in "Die Kunst des Lesens" Flaubert als Kafkas größten literarischen Einfluss an. Kafka selbst bekennt in den "Briefen an Felice", er habe sich "immer als ein geistiges Kind dieses Schriftstellers gefühlt, wenn auch als ein armes und unbeholfenes." (Kafka, Franz: Briefe an Felice und andere Korrespondenz aus der Verlobungszeit. Frankfurt am Main 1976, S. 95f.) Tatsächlich gibt es zahlreiche Verbindungslinien, die sich häufig unter Begriffen wie Desillusion, 'kaltem Erzählen' oder Befremdlichkeit subsumiert finden.
Im Seminar werden wir uns ausführlich mit den narratologischen und motivischen Analogien zwischen Kafka und Flaubert befassen, wobei überwiegend mit Primärtexten gearbeitet, aber auch ausgewählte Sekundärliteratur herangezogen wird.
Voraussetzung zur Vergabe von Leistungspunkten ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme, zu der die Übernahme eines Kurzreferats gehört (2 LP).
Eine benotete Einzelleistung kann in Form einer Hausarbeit oder eines ausführlicheren Referats mit schriftlicher Ausarbeitung erbracht werden (4 LP).
Einer der entscheidenden Referenztexte für die Seminarthematik ist die "Éducation sentimentale" und sollte somit vor Seminarbeginn gelesen werden.
Je nach Sprachkenntnissen: Gustave Flaubert, L’Éducation sentimentale, Gallimard-Folio 2005 oder Gustave Flaubert, Lehrjahre des Gefühls, übers. v. Maria Dessauer, Insel 2001.
Ebenfalls vorab gelesen werden kann die fragmentarische Erzählung "Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande".
Kafka, Franz: Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande. In ders., Beschreibung eines Kampfes und andere Schriften aus dem Nachlass (in der Fassung der Handschrift), Fischer 1994, S. 14-46.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | C4-153 | 08.04.-19.07.2013 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Komparatistik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch | Autor/innen - Werke - Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literatur im kulturellen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitP2 | ||||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKF2; BaRK5b |