In diesem völkerrechtlichen Seminar, zu dem auch Studierende anderer Disziplinen herzlich eingeladen sind, wollen wir uns mit aktuellen Problemen und Herausforderungen, vor denen das Völkerrecht der Gegenwart steht, beschäftigen.
In einem einführenden Block geht es darum, die für die jeweiligen Problemkonstellationen relevanten Rahmenbedingungen des modernen Völkerrechts näher zu beleuchten (heutige Akteure / Rolle des Individuums / Friedenssicherungssystem / Verhältnis von Recht und Politik). In einem zweiten Block wollen wir uns dann mit aktuellen völkerrechtlichen Problemen auseinandersetzen. Dabei spannt sich der Bogen von Fragen der Bekämpfung des internationalen Terrorismus über die neuen Herausforderungen eines Cyber Warfare bis hin zu Fragen der präventiven Selbstverteidigung, der Rolle und des Schutzes von Journalisten in bewaffneten Konflikten und des Umgangs mit dem neuen Phänomen der sog. "Umweltflüchtlinge".
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
29-M1NF_ver1 Methoden und Grundlagen/Falllösungstraining im Privatrecht | Methoden und Grundlagen I | Studieninformation | |
Methoden und Grundlagen II | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Meth/Grund | Wahlpflicht | 1. 2. | 3.5 | |
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | Grundlagenschein gr.; Schlüsselqualifikationen | Wahlpflicht | 5. 6. | HS | ||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | Grundlagenschein kl. | Wahlpflicht | 2. 3. 4. | GS |