Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "pathogene Keime, Infektionskrankheiten", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://lernraumplus.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=14003
Studierende 1-21
...die Bedeutung der rationalen Antibiotikatherapie für den einzelnen Patienten/die einzelne Patientin und die Bevölkerung und der Vermeidung antimikrobieller Resistenzen erläutern und die Bedeutung von Leitlinien und deren Anwendung in diesem Bereich erläutern.
...Patientinnen und Patienten und ggf. Bezugspersonen über die Anwendung des Antibiotika-Rezepts mit verzögertem Einlösen beraten und aufklären.
...die Erwartungen, Sorgen und Präferenzen von Patientinnen und Patienten mit Antibiotika-Verordnungswunsch ermitteln und in Bezugnahme dazu die eigenen Erwartungen und Behandlungspräferenzen kommunizieren.
Basierend auf den in der VL vermittelten theoretischen Grundlagen zu zentralen Strategien rationaler Antibiotikaverordnungen zur Vermeidung von Übertherapie und Resistenzentwicklung werden im Kommunikationsseminar mit einer Simulationsperson typische Konsultationssituationen simuliert, in denen ein*e Patient*in eine ggf. nicht-indizierte Antibiotikaverschreibung einfordert. Im Seminar werden Kommunikationskompetenzen zur Beratung bei nicht oder nicht sofort indizierten Antibiotikaverschreibungen vermittelt.
o Jana Jünger. Ärztliche Kommunikation: Praxisbuch zum Masterplan Medizinstudium 2020. Schattauer; 1. Edition (30. November 2018).
o Antibiotische Therapie in Bielefeld - AnTiB Hausarzt 2020. Empfehlungen für die Allgemeinmedizin. URL: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/gesundheitswissenschaften/ag/ag2/antib/praxis-allg.xml; URL zur Langfassung: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/gesundheitswissenschaften/ag/ag2/antib/Antib_HA-Lang-Revision-Juni-2020_final_280620.pdf
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
5-I-BI-KDH Blut und Immunsystem I - Klinisches Denken und Handeln | Blut- und Immunsystem I (Seminar) | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.