220105 Blinde Justitia? Gerechtigkeitsbilder im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (S) (SoSe 2007)

Inhalt, Kommentar

Die bildliche Figur der Justitia war nicht immer blind: Diese Darstellung der Gerechtigkeit entstand in einem bestimmten soziokulturellen Umfeld des 16. Jahrhunderts und wurde, genauso wie die vielfältigen anderen Bildformen für Gerechtigkeit, die in der Vormoderne im Umlauf waren und z.T. bis heute zirkulieren, in einem bestimmten ikonographischen, architekturalen und argumentativen Kontext verwendet. Justitia kann eine Waage halten, aber auch einen Hobel, ein Schwert etc.? und welche Justitia ist jeweils gemeint? Die Justitia distributiva oder commutativa? Und mit welchen anderen Tugenden wird sie jeweils verbunden? So war Rabelais etwa der Ansicht, ein gerechter Richter könne seine Urteile auch mit Würfeln fällen - fürwahr eine Parodie auf die Rechtsprechung seiner Zeit. Auch die Frage, ob es überhaupt möglich ist, das Wesen der Gerechtigkeit angemessen bildlich darzustellen, wurde erörtert und - im Einzelfall - verneint (Battista Fieri, De iustitia pingenda, 1515), da Justitia der Wille Gottes selbst sei und der Mensch zwangsläufig an diesem Darstellungsproblem scheitern müsse. Mit der Reformation verändert sich der etablierte Bildtypus der Justitia mit Waage und Schwert. Justitia bezeichnet im Kontext der Theologie nicht länger menschliches Tun, sondern göttliches Heilshandeln. An ausgewählten Beispielen wird zu untersuchen sein, wie diese Veränderungen anschaulich vermittelt wurden.
Das Seminar möchte sich aus kunsthistorischer und historischer Perspektive mit solchen Gerechtigkeitsdarstellungen beschäftigen. Sie sind zentral für die Selbstdarstellung von städtischen Gemeinschaften, weltlichen oder klerikalen Landesherrschern, schmückten sie doch Ratshäuser, Gerichtssäle, Festumzüge, aber auch ? als Miniaturen ? grundlegende Schriften politischer Theorie wie Fürstenspiegel, theologische Traktate etc. Es soll hier also versucht werden, eine wichtige ikonographische Quelle der vormodernen Staatstheorie mit (kunst-)historischem Instrumentarium zu erschliessen.

Literaturangaben

Wolfgang Schild, Bilder von Recht und Gerechtigkeit, Köln 1995.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A2; B4; C2; D2 Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.1.8   8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht  
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.1.8 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 18
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2007_220105@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_3781703@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 3. April 2007 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 3. April 2007 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3781703
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
3781703