Dieser Kurs befasst sich mit situiertem Sprachverstehen und mit der Frage wie Informationen in nicht-sprachlichem visuellen Kontext Sprachverstehen beeinflussen und wie Sprache Aufmerksamkeit beeinflussen kann. Der Schwerpunkt liegt auf Sprachverarbeitung in Echtzeit und Methoden wie Eyetracking und ereigniskorrelierten Potentialen. Dabei werden wir auch Sprachverarbeitungs-Modelle besprechen.
Empfohlene Vorkenntnisse: Modul BaLin1-Balin4
1. Tanenhaus, M.K., Spivey-Knowlton, M.J., Eberhard, K.M. & Sedivy, J.E. (1995). Integration of visual and linguistic information in spoken language comprehension. Science, 268, 1632-1634.
2. Sedivy, J.E., Tanenhaus, M.K., Chambers, C.G. & Carlson, G.N. (1999). Achieving incremental interpretation through contextual representation: Evidence from the processing of adjectives. Cognition, 71, 109-147.
3. Altmann, G.T.M., & Kamide, Y. (1999). Incremental interpretation at verbs: Restricting the domain of subsequent reference. Cognition, 73, 247-264.
4. Kamide, Y., Scheepers, C., & Altmann, G. T. M. (2003). Integration of syntactic and semantic information in predictive processing: Cross-linguistic evidence from German and English. Journal of Psycholinguistic Research, 32, 37–55.
5. Knoeferle P, Crocker MW, Scheepers C, Pickering MJ. 2005. The influence of the immediate visual context on incremental thematic role assignment: evidence from eye movements in depicted events. Cognition. 95:95-127.
6. Knoeferle, P. & Kreysa, H. (2012). Effects of speaker gaze on syntactic structuring. Frontiers in Psychology,2:376. doi: 10.3389/fpsyg.2011.00376.
weitere Angaben im Kurs
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | U0-101 | 14.10.2013-07.02.2014
nicht am: 24.12.13 / 31.12.13 / 28.01.14 |
|
einmalig | Di | 10-12 | C4-153 | 10.12.2013 | |
einmalig | Do | 12-14 | C01-243 | 06.02.2014 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLinSK2 Vertiefungsmodul Sprache und Kognition | Vertiefung in die Sprache und Kognition | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2025) | MKLI7 | 3 | ||||
Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaLin5 | 3 | |||
Studieren ab 50 |
Mündliches Referat zu 1-2 Artikeln + kurze schriftliche Zusammenfassung des Referats (ca. 1200 Wörter).