270147 Seminar zur Differentiellen Psychologie der Persönlichkeit (BS) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

Kurs C: Bedeutsame Konzeptionen und Theorien der Persönlichkeit werden in diesem Seminar behandelt. Diese reichen von psychoanalytischen, über phänomenologische und nicht faktorenanalytisch arbeitende, eigenschaftsorientierte bis zu sozial-kognitiven Konzeptionen. Im Mittelpunkt stehen jeweils unterschiedliche Auffassungen über Persönlichkeit und interindividuelle Differenzen, die Erfassung der vorgeschlagenen Konstrukte und die empirische Überprüfung theoretischer Annahmen. Bevor wir uns mit den einzelnen Theorien auseinandersetzen, beschäftigen wir uns mit zentralen Grundbegriffen und der Positionierung des Fachs Differentielle Psychologie.
Innerhalb des Seminars ist neben der Vermittlung von bedeutsamen Persönlichkeitstheorien eine möglichst intensive und „praktische“ Auseinandersetzung mit den jeweiligen Theorien vorgesehen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Dringend empfohlen werden Kenntnisse der deskriptiven Statistik (z.B. Varianz, Standardabweichung, Korrelation), die in den entsprechenden Veranstaltungen des
Moduls B (Statistik) erworben werden können. Es wird dringend empfohlen, die Vorlesung "Konzeptionen der Persönlichkeit" (K.1 des Moduls K Differentielle Psychologie) parallel zum Seminar zu besuchen.

Das Seminar wird in drei Parallelkursen mit ggf. unterschiedlicher Thematik angeboten (Kurs A-C)

Teilnehmerzahlbegrenzung je Kurs: 30. Studierende der Studiengänge BSc 1-Fach Bachelor Psychologie und BA Nebenfach (Studienmodell 2011) werden bevorzugt zugelassen, sofern sie das Seminar innerhalb des Moduls 27-K Differentielle Psychologie besuchen, da es sich in diesem Fall um eine Pflichtveranstaltung handelt.

Achtung: Anmeldung im Stud.IP erforderlich (ab dem 01. 09. 2013) !

So tragen Sie sich in eine der Teilnehmerlisten der drei Seminare „Konzeptionen der Persönlichkeit“ (Nelling, Kurs C; Ostendorf , Kurs A und B) ein:
1. Anmelden im Stud.IP
2. Veranstaltung hinzufügen
3. Die Veranstaltung „Gruppenaufteilung Seminar zur Differentiellen Psychologie und Persönlichkeitsforschung, WS13/14“ suchen
4. Die Veranstaltung aufsuchen
5. Für die Veranstaltung eintragen
6. Weiter zur Veranstaltung
7. TeilnehmerInnen Funktionen/Gruppen
8. Sodann einer Gruppe zuordnen (Auf den Pfeil vor der gewählten Gruppe mit noch freien Plätzen klicken)
9. Falls Sie sich umentscheiden, so können Sie sich aus der Gruppe wieder austragen, indem Sie auf den Papierkorb klicken

Literaturangaben

Stemmler, G., Hagemann, D., Amelang, M., & Bartussek, D. (2010). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung. Siebte Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.
Carver, C. S. & Scheier, M. F. (2008). Perspectives on personality (6th edition). Boston: Allyn and Bacon.
Hall, C. S. & Lindzey, G. (1978). Theorien der Persönlichkeit. München: Beck. Band 1 und 2.
Hjelle, L. A. & Ziegler, D. J. (1992). Personality Theories. New York: McGraw-Hill.
Mischel, W. (1999). Introduction to Personality (6th edition). Fort Worth: Harcourt and Brace.
Pervin, L. A., Cervone, D. & John, O. P. (2005). Persönlichkeitstheorien (5. Aufl.). München: Ernst Reinhardt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mi 16-18 C01-136 23.10.2013 Vorbesprechung
einmalig Fr 14-19 U0-139 29.11.2013
einmalig Sa 9-15 S2-121 30.11.2013
einmalig Fr 14-19 T2-149 24.01.2014
einmalig Sa 9-15 C2-144 25.01.2014

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-GF-Diff Differentielle Psychologie GF-Diff.3 Seminar zur Differentiellen Psychologie und Persönlichkeitsforschung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt III    
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Individuelle Ergänzung   3  
Studieren ab 50    

1. Regelmäßige aktive Teilnahme und selbständige Vor- und Nachbereitung der Lehrinhalte.

2. Unbenotete Einzelleistung in Form einer Vorbereitung und Durchführung einer Seminarsitzung (Vortrag, praktische Übungen)

Workload: 30h (Präsenzzeit) + 60 h (Selbststudium)
Credits: 3 LP (ETCS)

Vorträge sollten, damit genügend Zeit für praktische Übungen und Diskussionen verbleibt, nicht mehr als 45 Minuten in Anspruch nehmen. Der Vortrag ist durch geeignetes Anschauungsmaterial zu unterstützen (z. B. Power-Point-Präsentation, Overhead). Praktische Übungen (z.B. in Form von Rollenspielen, Diskussionen, etc.) sollten von den jeweiligen ReferentInnen vorbereitet und mit den Studierenden durchgeführt werden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2013_270147@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_37718120@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 20. September 2013 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37718120
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
37718120