Das Seminar soll die gegenseitige Betrachtung von Allgemeiner Psychologie und Film behandeln. Zum einen betrachtet die allgemeine Psychologie den Film und es gibt insbesondere eine kognitive Psychologie des Films (welche kognitiven Prozesse liegen dem Filmerlebnis zugrunde) und eine affektive Psychologie des Films (auf welche Weise kann die emotionale Wirkung des Films erklärt werden). Zum anderen werden zentrale Fragestellungen der allgemeinen Psychologie in (fiktionalen) Filmen reflektiert: Wie ist der Bezug zwischen Psyche und Gehirn? Kann man die Psyche irgendwann so gut verstehen, dass man ihre vollständige Funktion (re-)konstruieren kann? Welche Rolle spielen Emotionen für den Organismus? Woher wissen wir, ob wir träumen; woher, ob unsere Erinnerungen echt sind? Was ist Willensfreiheit und in welchem Ausmaß ist das menschliche Handeln determiniert?
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | PSY2 | 3 | unbenotet | |||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | PSY2 | 4 | benotet | |||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | 2 | aktive Teilnahme |
Das Seminar soll 14-tägig in abendlichen Blöcken von je zwei Doppelstunden stattfinden. An den ersten Terminen wird die allgemeine Psychologie des Films behandelt. An den weiteren Terminen werden ausgewählte Filme gemeinsam angeschaut und in Bezug auf allgemeinpsychologische Gesichtspunkte diskutiert.
Durch die Teilnahme werden 2 LPs erworben, weitere LPs können durch Beteiligung an Vorbereitung und Durchführung der Sitzungsleitung erworben werden.