Diese Übung wendet sich an Studierende des ersten Studienjahres und zielt darauf, die Übersetzungskompetenz der TeilnehmerInnen im Berich lateinischer Prosatexte zu stärken. Gegenstand ist Ciceros Rede für den Dichter Archias (Pro Archia poeta), die wir während des Semesters im Ganzen lesen werden.
Textausgabe:
M. Tulli Ciceronis Orationes fasc. 6, recogn. A.C. Clark, Oxford 1960 (OCT).
Literatur:
H. Rubenbauer, J.B. Hofmann, R. Heine, Lateinische Grammatik, Bamberg/München 1989 (11. Auflage).
R. Vischer, Lateinische Wortkunde für Anfänger und Fortgeschrittene, Berlin/New York 2007 (4. Auflage).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 16-18 | X-E0-200 | 14.10.2013-07.02.2014
not on: 10/16/13 / 12/25/13 / 1/1/14 |
einmalig am 16.10.2013 in U2-113 |
one-time | Mi | 16:00-18:00 | U2-113 | 16.10.2013 | einmalig am 16.10.2013 in U2-113 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatBM1 Sprachkompetenz und Grundlagenwissen I | Lateinisch-deutsche Übersetzungspraxis I: Prosa | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLatBM1 | 2/3 | |||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BARK1c |
Die regelmäßige Teilnahme sowie eine regelmäßige Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung werden erwartet.
Die Übung wird mit einer Klausur (lat.-dt. Übersetzung) abgeschlossen. Der Text der Abschlussklausur entstammt einer der folgenden sechs Reden Ciceros: Pro Sexto Roscio Amerino, In Verrem 2,4, In Catilinam, Pro Milone, Pro Caelio, Philippica 2.
In der Klausur wird die Kenntnis aller im „Vischer“ mit einem Dreieck gekennzeichneten Wörter vorausgesetzt.