220096 Kulturaustausch mit Arkadien? Die Welt der niederländischen Handelskompanien 1600-1800 (S) (SoSe 2007)

Inhalt, Kommentar

Im europäischen Kolonialzeitalter stellen die niederländischen Kolonien in Asien und Amerika eine Besonderheit dar, wurden sie doch ausschließlich durch zwei große Handelskompanien, der Vereinigten Ostindischen bzw. Westindischen Compagnie betrieben. Die Handelsgesellschaften verfolgten unterschiedliche Strategien, um sich ihrer fremden Umwelt anzupassen, Herrschaft auszuüben und Wirtschaftsinteressen nachzukommen. Die Übung widmet sich den kulturellen Austausch- und Aneignungsprozesssen, die im Alltag des kolonialen Lebens und dessen Rückwirkungen auf das Mutterland fassbar sind. Besonders der Beteiligung von Deutschen im Dienst der VOC und WIC (Schiffsleute, Verwalter, Maler, Kartographen) verdanken wir einige aufschlußreiche Beschreibungen und Interpretationen. Sowohl soziale und wissenschaftliche Neugierde als auch utopische Projektionen kennzeichnen das Verhältnis der Kompanieangestellten zur indigenen Bevölkerung, Kultur und Landschaft.
An einem Beispiel, der niederländisch-brasilianischen Vorgeschichte des Berliner Boulevards "Unter den Linden", wird der städtebauliche Kulturtransfer zwischen Alter und Neuer Welt plastisch herausgearbeitet.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Gute Lesekenntnisse des Englischen werden vorausgesetzt.

Literaturangaben

Jonathan Israel: Dutch Primacy in World Trade 1585-1740, Oxford 1989; Encounters. The Meeting of Asia and Europe 1500-1800, ed. by Anna Jackson and Amin Jaffer, London 2004; Peter Kirsch: Die Reise nach Batavia. Deutsche Abenteurer in Ostindien 1609-1695, Hamburg 1994; Soweit der Erdkreis reicht. Johann Moritz von Nassau-Siegen 1604-1679, Ausstellungskatalog Kleve 1979

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 10-12 S4-200 06.04.-13.07.2007

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II Wahlpflicht HS
Geschichtswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Mastermodul 4.1 Wahlpflicht 7.5 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht HS
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 4.7 Wahlpflicht 6 scheinfähig  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B2; B3 Wahl  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B2; B3    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2007_220096@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_3766901@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 17. April 2007 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 17. April 2007 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3766901
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
3766901