220095 Schulwesen und Literarität im Alten Reich 1550-1750 (S) (SoSe 2007)

Contents, comment

Sowohl bei der Erziehung als auch der Vermittlung elementarer Kulturtechniken spielten in der Frühen Neuzeit Schulen seit dem 16. Jahrhundert eine wachsende Rolle. Die Zahl von Schulen und Schülern, aber auch die Vielfalt von Unterrichtsfächern oder Schulbüchern weitete sich seit der Reformationsepoche enorm aus. Seit dem späten 17. Jahrhundert werden mit der Koppelung von Armen- und Schulpolitik zusätzlich neue Wege zu einer Durchsetzung der Alphabetisierung geebnet.
Nach einem knappen Überblick über die Formen und Funktionen verschiedener Schultypen im Alten Reich wird das Seminar die Entwicklung von Theorie und Praxis des Unterrichtsangebots näher in den Blick nehmen. Dabei werden sowohl der erziehungsgeschichtliche Diskurs als auch die organisatorischen und didaktischen Veränderungen im Alltag von Niederen Schulen im Mittelpunkt stehen. Anhand von erziehungstheoretischen Schriften, Schulordnungen und kommunalen Akten wird zu fragen sein, ob im Laufe der zweihundertjährigen Entwicklung zwischen Reformation und Aufklärungsreformen ein Funktionswandel des Unterrichtswesens eingetreten ist. War die frühneuzeitliche Schule primär eine Einrichtung der Sozialdisziplinierung oder der Literalisierung? Wer beherrschte die Schule: die Obrigkeit, die Kirche oder die Eltern?
Im Rahmen des Seminars ist eine themengebundene Exkursion in das Staatsarchiv Detmold geplant.

Bibliography

Alphabetisierung und Literalisierung in Deutschland in der Frühen Neuzeit, hg. von Hans-Erich Bödeker und Ernst Hinrichs, Tübingen 1999; Elementarbildung und Berufsausbildung 1450-1750, hg. von Alwin Hanschmidt und Hans-Ulrich Musolff, Köln/Wien 2005; Veronika Albrecht-Birkner: Reformation des Lebens. Die Reformen Herzog Ernsts des Frommen von Sachsen-Gotha, Leipzig 2002; Geschichte der Schule in Bayern von den Anfängen bis 1800 (Handbuch der Geschichte des Bayerischen Bildungswesens 1), hg. von Max Liedtke, Bad Heilbrunn 1991

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14-16 E01-108 04.04.-11.07.2007

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I    
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.1.7 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.1.7 Wahlpflicht 8 scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2007_220095@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_3766877@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, December 18, 2006 
Last update rooms:
Tuesday, February 20, 2007 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3766877
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
3766877