In diesem Lektürekurs soll das Buch "Making up the mind: how the brain creates our mental world" von Chris Frith (2007, erschienen bei Blackwell Publishing) gemeinsam gelesen und diskutiert werden.
Zu behandelnde Fragen sind etwa: Wie konstruiert das Gehirn unser mentales Erleben, (z.B. unsere physikalische und kulturelle Umwelt, unser Selbst…)? Welche Auswirkungen in diesem Konstruktionsprozess haben Hirnverletzungen oder Drogen? (Wie) können wir Realität und Fiktion unterscheiden?
Das Buch liefert auf knapp 200 allgemeinverständlich geschriebenen Seiten erste Antworten auf diese spannenden Fragen in dem Ergebnisse aus Studien mit bildgebenden Verfahren, psychologischen Experimenten und Patientenstudien dargestellt werden.
Spezielle inhaltliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt
Chris Frith (2007). Making up the mind: how the brain creates our mental world. Blackwell Publishing.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 12-14 | E01-108 | 25.10.2013-07.02.2014
nicht am: 01.11.13 / 27.12.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-GF-Allg1 Allgemeine Psychologie I | GF-Allg1.3 Vertiefung zur Allgemeinen Psychologie I | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt III | |||||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | PSY2 | 4 | benotet | |||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | PSY2 | 3 | unbenotet | |||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | 4 | benotet | ||
Studieren ab 50 |
Das Ablegen einer Studienleistung bzw. der Erwerb von 3 bzw. 4 Leistungspunkten ist an folgende Anforderungen geknüpft:
1. Regelmäßige aktive Teilnahme als Diskutant (maximal 2mal fehlen)
2. Gestaltung einer Sitzung durch Referat eines Buchkapitels und Leitung der Diskussion (für 4 LPs zusätzlich 2seitiges Handout der Referatsinhalte). Gruppenarbeit ist möglich.