Beraterische Kompetenzen gehören sowohl für Psychologen/innen als auch für Erziehungswissenschaftler/innen und Lehrer/innen zum Grundrüstzeug professionellen beruflichen Handelns.
Aber was genau ist Beratung? Was unterscheidet professionelle von informeller Beratung? Welche Beratungsanlässe gibt es? Und welche Kompetenzen werden von Beratern benötigt?
Diesen und anderen Fragen werden wir in dem zweitägigen Wochenendseminar nachgehen - einerseits anhand von Literatur, schwerpunktmäßig aber in Form von praktischen Übungen und kleinen Rollenspielen. Im Mittelpunkt steht dabei das Elterngespräch im schulischen Kontext - sei es als Schulpsychologe/in, als Beratungslehrer/in, als Klassenlehrer/in, als Berater/in einer Beratungsstelle oder in anderen psychosozialen Arbeitskontexten. Die vermittelten Beratungsmethoden und Fragetechniken lassen sich aber problemlos auch auf andere Gesprächsanlässe übertragen (Gespräche mit Schülerinnen und Schülern, kollegiale Beratung o. ä.).
Auf der Grundlage einer systemisch-lösungsorientierten Sichtweise von Schulproblemen werden dabei folgende Themen bearbeitet:
• Grundlagen von Kommunikation
• Rolle und Auftrag als Beratende/r
• Haltung und Grundsätze in der Beratung
• Struktur und Ablauf eines (Erst-)Gesprächs
• Methoden der kooperativen Gesprächsführun
Von den Teilnehmern wird erwartet, sich mithilfe einführender Lektüre sowie durch die Übernahme kleinerer Arbeitsaufträge (z. B. Befragung einer Lehrerin / eines Lehrers zur Beratungspraxis im schulischen Kontext) auf das Wochenendseminar vorzubereiten. Die Bereitschaft zur Teilnahme an praktischen Übungen und Rollenspielen wird vorausgesetzt.
Anmeldung zum Blockseminar durch Eintrag im ekvv. Die Vergabe der Plätze erfolgt bis Anfang April 2013.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-BiWi3 Lernen und Entwicklung | Aufbauseminar Psychologie der Entwicklung und Erziehung in sozialen Kontexten | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.P.4 | nicht scheinfähig |
Eine Vergabe von Leistungspunkten setzt das Verfassen eines Reflexionsberichts (max. 5 Seiten) im Anschluss an das Blockseminar voraus. Der Reflexionsbericht gilt zudem als Studienleistung im Rahmen des Studiengangs Bildungswissenschaften.