Gemäß Modulhandbuch „führen Studierende in diesem Modul eigenständig Projekte durch, die im Zusammenhang mit den wissenschaftlichen Vorhaben der Arbeitseinheit stehen“. Dementsprechend werden die Teilnehmer dieses Projektseminars in die laufende Forschung der Arbeitseinheit „Klinische Psychologie“ einschließlich der Hochschulambulanz (PAB) miteinbezogen, wobei ein großer Praxisbezug vorhanden sein wird. Thematisch wird es im Seminar vor allem um die Ätiologie, Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen stehen, die mit stressvollen und traumatischen Lebenserfahrungen zusammenhängen.
Gemäß Modulhandbuch wird „in D.1 das Projekt geplant und durchgeführt. In D.2 werden die Ergebnisse ausgewertet, präsentiert und diskutiert.“.
Da die Inhalte und zeitlichen Abläufe des klinischen Projektseminars immer auch von der aktuellen Verfügbarkeit und Bereitschaft teilnehmender Patienten abhängig sein werden, können die genauen Inhalte von D.1 und D.2 im Vorhein nicht endgültig festgelegt werden und die Abgrenzung zwischen den beiden Teilen ist eher als fließender Übergang zu verstehen.
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende des Masterstudiengangs Psychologie. Interesse an klinisch-psychologischer Diagnostik und Psychotherapie sowie Grundkenntnisse in klinischer Diagnostik werden vorausgesetzt.
Es wird eine gemeinsame Vorbesprechung zum Modul D1 stattfinden, auf der die Plätze für die einzelnen Seminare zur Projektarbeit I vergeben werden. Der Vorbesprechungstermin ist am Donnerstag, den 24.10.2013, der Raum wird noch bekannt gegeben.
werden im Rahmen des Seminars bekannt gegeben
Zu diesem Seminar wird eine entsprechende Veranstaltung im Stud.IP System der Bibliothek angelegt werden. Hinweise auf den Link erfolgen zu Seminarbeginn.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-M-D Projektarbeit | D.1 Projektarbeit I | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | D.1 | 4 | aktive Teilnahme |
Modul D umfasst 8 LP, die sich auf die Veranstaltungen D.1 (Wintersemester, 4 LP) und D.2 (Sommersemester, 4 LP) verteilen.
Anforderungen für die Vergabe der Leistungspunkte in diesem Seminar (D.1) ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Verfassen von Protokollen/Berichten hinsichtlich diagnostischer und therapeutischer Fragestellungen.
In dem zweiten Teil der Projektarbeit (D.2) wird eine umfassendere schriftliche Leistung verlangt, die benotet wird. Diese Leistung kann beispielsweise eine klinischen Einzelfallsanalyse am Patienten sein oder aber die Analyse und Aufbereitung von Ergebnissen aus den im Rahmen von D.1 und D.2 durchgeführten klinischen Studien. Voraussetzung für die Teilnahme an D.2 ist die erfolgreiche Teilnahme an D.1.