270061 Vielkanal-EEG Datenanalyse mit SPM (S) (WiSe 2013/2014)

Contents, comment

Jede Sitzung des Seminars gliedert sich in einen Einführungsvortrag, in dem die Hintergründe und Methoden des jeweiligen Schrittes in der Datenanalyse erklärt werden. Anschließend findet die praktische Umsetzung am PC statt, welche an Hand von Beispieldatensätzen mit dem Programm SPM8 (http://cream.fil.ion.ucl.ac.uk/spm/) durchgeführt wird.

Kenntnisse im Bereich der EEG-Datenverarbeitung und -analyse stellen auch die Grundlage für die Anfertigung von Abschlussarbeiten in diesem Bereich dar, insbesondere für diejenigen Studierenden, die eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung oder eine Karriere im Bereich der neurowissenschaftlichen Forschung anstreben, wo die Analyse von EEG/MEG Daten oft einen Kernbereich ausmachen. Bei anderen Studierenden kann dieses Seminar entsprechendes Interesse wecken oder auch einfach fundiertes Wissen zum Verständnis und zur Einordnung der Ergebnisse von EEG-Studien vermitteln.
Mit dem geplanten Seminar soll Studierenden im Rahmen ihrer Ausbildung ein fundierter Einstieg in die Methoden der EEG-Datenanalyse ermöglicht werden. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Arbeit mit Beispieldaten, das Testen von Hypothesen sowie die Interpretation von Ergebnissen gelegt.
Das Seminar soll den Studierenden vermitteln, wie die Ergebnisse von EEG-Studien zu Stande kommen, die sie aus Publikationen kennen. Insbesondere soll so ein realistischer und kritischer Umgang mit den Forschungsergebnissen gefördert werden.

Requirements for participation, required level

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Psychologie (Kernfach) im Masterstudiengang.
Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in Statistik und wissenschaftlichem Arbeiten, sowie Interesse an neurowissenschaftlicher Forschung.
Aufgrund der Programmzugriffe auf SPM ist die Teilnehmerzahl auf 20 Studierende beschränkt

Bibliography

Die Primärliteratur besteht aus Folien und einem Skript. Diese sollen sich ausdrücklich an Personen richten, welche über keinerlei Vorkenntnisse im Bereich EEG Datenanalyse besitzen. Im weiteren sind für vertiefende Bearbeitung folgende Quellen sinnvoll:
SPM Dokumentation und Videos:
http://www.fil.ion.ucl.ac.uk/spm/doc/
http://www.fil.ion.ucl.ac.uk/spm/course/
Vertiefende Artikel:
Ashburner, J., Barnes, G., Chen, C.-C., Daunizeau, J., Flandin, G., Friston, K., et al. SPM8 manual.
Friston, K. J., Glaser, D. E., Henson, R. N., Kiebel, S., Phillips, C., & Ashburner, J. (2002). Classical and Bayesian inference in neuroimaging: applications. Neuroimage., 16(2), 484-512.
Friston, K. J., Penny, W., Phillips, C., Kiebel, S., Hinton, G., & Ashburner, J. (2002). Classical and Bayesian inference in neuroimaging: theory. Neuroimage., 16(2), 465-483.
Henson, R.N.A., & Penny. W.D. (2003). ANOVAs and SPM. Technical report, Wellcome Department of Imaging Neuroscience.
Kiebel, S. J., & Friston, K. J. (2004). Statistical parametric mapping for event-related potentials: I. Generic considerations. Neuroimage., 22(2), 492-502.
Kiebel, S. J., & Friston, K. J. (2004). Statistical parametric mapping for event-related potentials (II): a hierarchical temporal model. Neuroimage., 22(2), 503-520.
Litvak, V., & Friston, K. (2008). Electromagnetic source reconstruction for group studies. Neuroimage., 42(4), 1490-1498.
doi: 1410.1016/j.neuroimage.2008.1406.1022.
Litvak, V., Mattout, J., Kiebel, S., Phillips, C., Henson, R., Kilner, J., et al. (2011). EEG and MEG data analysis in SPM8. Comput Intell Neurosci, 2011(852961), 6.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 14-16 V0-133 22.10.2013-04.02.2014
not on: 12/2/13 / 12/9/13 / 12/23/13 / 12/30/13
one-time Mo 14-16 U0-131 02.12.2013
one-time Mo 14-16 U0-131 09.12.2013

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Psychologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) IndErg   4 unbenotet  

Zum Erwerb von Leistungspunkten muss eine eigenständige Auswertung eines Datensatzes am PC erfolgt sein.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
WS2013_270061@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_37542219@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Monday, November 11, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Psychology and Sports Science / Department of Psychology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37542219
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
37542219