In diesem Seminar wird besprochen, wie Emotionen Gedächtnisprozesse verändern. Hierbei geht es zum einen um die Einspeicherung und den Abruf emotional relevanten Materials, zum anderen um die Wirkung von Stimmungen oder Stress auf Einspeichern und Erinnern. Während emotionale Begebenheiten subjektiv immer mit dem Gefühl einer besseren Erinnerungsleistung verbunden sind, ist dies objektiv nicht immer der Fall. Das Seminar stellt in diesem Kontext grundlegende Phänomene vor und bespricht die Randbedingungen ihres Auftretens.
Formale Voraussetzung:
Die Veranstaltung richtet sich primär an BSc Studenten im Kernfach Psychologie. Sie dient zur Vertiefung von grundlegenden Themen aus dem Bereich Allgemeine Psychologie II.
Die konkrete Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben und verfügbar gemacht.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-GF-Allg2 Allgemeine Psychologie II | GF-Allg2.3 Seminar zur Allgemeinen Psychologie II | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | 3 | benotet | ||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | 3 | unbenotet |
Allgemeine Voraussetzung ist die aktive Teilnahme an der Veranstaltung und Diskussion des Stoffes. Leistungspunkte können durch Vorstellung eines Artikels aus dem Themengebiet als Gruppenreferat erworben werden.