Im Rahmen des Seminars wird der Ansatz der „Creativ City“ bearbeitet. Dieser bereits in den 1980er Jahren von Charles Landry geprägte Begriff, bezeichnet eine besondere Herangehensweise an die Weiterentwicklung urbaner Ballungsräume unter Berücksichtigung bereits vorhandener, kreativer Potenziale. Dabei ist es das Ziel, einen Lebensraum zu schaffen, der zur Entfaltung von kreativer Energien und somit zur Entwicklung von neuen Herangehensweisen bei der Bewältigung von gesellschaftlichen Herausforderungen anregt. Der Begriff der „Creativ City“ hat sich mittlerweile zu einem globalen Konzept der Städteentwicklung entwickelt, der auch immer öfter im Zusammenhang mit Lebenslangem Lernen genannt wird. Beide Ansätze versuchen dabei zu einem gewinnbringenden Ganzen zu werden, um kreative Wege der gesellschaftlichen Teilhabe zu entwickeln.
Das Seminar stellt dabei sowohl das Konzept des lebenslangen Lernens, als auch das Konzept der Creativ City vor. Dabei werden Beispiele aus internationalen Kontexten vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es, gemeinsame Ansätze im Rahmen des Seminars zu entwickeln und zu prüfen inwieweit sich diese mit der Idee des lebenslangen Lernens verbinden lassen.
Das Seminar findet in englischer Sprache statt. Für den Erwerb der aktiven Teilnahme wird die regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung am Seminar vorausgesetzt. Das Seminar ist für Diplom- und Masterstudierende(MEW15 / MEW7) geöffnet.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-MEW15 Educational Science: internationalization and international perspectives | E2: Concepts and approachs in professional fields | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-MEW7 Theoretische Ansätze und Rahmenbedingungen der Weiterbildung | E2: Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Aspekte Lebenslangen Lernens | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-MEW7_wp Theoretische Ansätze und Rahmenbedingungen der Weiterbildung | E2: Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Aspekte Lebenslangen Lernens | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 9.2; ME 10.2; ME 16.2 | 4 | aktive Teilnahme | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.2.3; H.2.4; H.3.2 | scheinfähig |
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft